George Daniels (1854-1940): St Giles in Newark-on-Trent (1925)

St Giles im Stadtteil Balderton von Newark-on-Trent (England) besitzt ein großes Ostfenster, welches zur Erinnerung an den Fabrikanten und Unternehmer William Deeping Warwick of Balderton Hall (1843-1913) von dessen Ehefrau gestiftet wurde. Es wurde 1925 eingebaut, als man die mittelalterliche katholische und später anglikanische Kirche renovierte. Das Fenster zeigt im oberen Bereich eine Christuserscheinung mit Jugendstil-Anklängen und drei Szenen aus der Apokalypse im unteren Bereich. Die mittlere Szene zeigt das Neue Jerusalem und ist hier wiedergegeben. Die goldene Stadt erscheint eher oblong als quadratisch, man sieht mehrere weiße Stadttore mit weißen, mächtigen Schutzengeln, flankiert von Doppeltürmen. Weitere, von der Form fantasiereiche Türme, sind in den Ecken der Stadtmauer, von denen vor allem der in der dem Betrachter nachstehenden Ecke auffällt. Im Inneren sind zahlreiche Häuser, die in langen Reihen auf die Stadtmitte zulaufen, welche aber weder prominent besetzt noch architektonisch hervorgehoben ist. Außerhalb der Stadt sieht man etwas Grün, aber nicht Johannes oder den ihn begleitenden Engel, wie überhaupt die Stadt recht unbelebt wirkt, ohne Bewohner, ohne Gerettete, ohne Petrus. Überschrieben ist die Jerusalems-Darstellung von mittelalterlich anmutenden Spruchbändern mit „Holy, Holy, Holy…“, während unten der Stifter genannt ist. Entworfen wurde das ungewöhnliche Fenster von der Firma Clayton & Bell, ausgeführt wurde es von dem Mitarbeiter George Daniels (1854-1940) aus Wales.

J. W. Ghent: A short history of St. Giles church, Balderton, Ramsgate 1962.

tags: England, Art Deco
Share: