
Enzo Pezzi: Italienisches Jerusalems-Kunstwerk in Ravenna (2003)
-
Claus Bernet
- Juni 16, 2021
Speyer und Ravenna sind Partnerstädte. So entstand in enger Zusammenarbeit beider Städte der Giardino Speyer, also der Speyer-Garten, in der Viale Farini in Ravenna. Nach umfangreichen gärtnerischen Erneuerungsmaßnahmen sollte dieser ein Ort der Ruhe und Kontemplation in der belebten Altstadt sein. Finanziert wurden die Umgestaltungsmaßnahmen im Giardino Speyer von der Stiftung „Cassa di Risparmio di Ravenna“.
Als weithin sichtbares Friedenszeichen ziert ein 2003 eingeweihter „Friedensturm“ des Ravennaten Enzo Pezzi den Garten. Der Turm ist rundum mit einem Mosaik verkleidet, welches das Edelsteinfundament des Himmlischen Jerusalem zeigt und einem Mosaik der Basilika San Vitale nachempfunden ist. Deutlich zu sehen sind nun die überdimensionierten geometrischen Formen, die farbige Edelsteine und weiße Perlen darstellen sollen. Dabei wechseln sich Reihen von Perlen mit solchen von Edelsteinen alternierend ab.
Bekrönt ist der schlanke Turm, der an einen Megapilz oder Riesenphallus erinnert, von einem kleinen Hütchen. Hier wird, was auf der Abbildung im Hintergrund zu sehen ist – nämlich der Campanile der Kirche von San Giovanni Evangelista – zitiert, während der Turmschaft den Campanile im nahe gelegenen Classe aufnimmt.
Enzo Pezzi, Isotta Fiorentini Roncuzzi, Arnaldo Roncuzzi: Sant’ Apollinare in Classe di Ravenna e il suo bosco perduto. S. Apollinare in Classe in Ravenna and its lost wood, Ravenna 2008.
Claus Bernet: Gemacht für die Ewigkeit: Steinwerke des Himmlischen Jerusalem, Norderstedt 2013 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 8).
Beitragsbild: Opi1010, La Gerusalemme Celeste, CC BY-SA 4.0