Calvin P.(orter) Bollman (1853-1943): Illustration aus „Youth’s Instructor“ (1923)

In Nachfolge einer Lehrtafel von 1904, welche Pedro Lemos (1882-1954) angefertigt hatte, wurde zwanzig Jahre später eine künstlerische Überarbeitung vorgenommen. Mit einer gekonnten einfarbigen Handzeichnung wurde die Stadt des Neuen Jerusalem mit wenigen Strichen skizziert. Man erkennt eine Mauer mit einem großen Tor rechts und einem winzigen Tor links etwa dort, wo sich zwei Palmen befinden. Über die Mauer sind zahlreiche Bauten gesetzt. Die Mitte scheint durch eine Gloriole betont, hier befindet sich ein hervorgehobener Bau, der wie ein antiker Tempel anmutet, zu dem eine breite Treppe führt.
Wenn man die Traditionen der Jerusalems-Darstellungen kennt, weiß man sogleich, dass es sich um ein Bild aus dem Umkreis US-amerikanischer Adventisten handeln muss. Und in der Tat findet man diese Zeichnung in Band 71, Nr. 22, S. 16 der Zeitschrift „Youth’s Instructor“, die von Adventisten für Kinder und Jugendliche in den USA herausgebracht wurde. Dort wurde das Neue Jerusalem unten links positioniert. Ein Künstler ist nicht genannt; doch die Lehrtafel wurde von dem Amerikaner Calvin P.(orter) Bollman (1853-1943) erarbeitet, der möglicherweise auch die zwölf Zeichnungen dazu anfertigte. Bollman war davor und danach an zahlreichen Publikationen der Adventisten beteiligt, etwa an „The kingdom of Christ“ (1894), „The Gospel story“ (1913) oder „Sunday, origin of its observance in the Christian church“ (1924).  

Claus Bernet: Das Himmlische Jerusalem bei Adventisten, Norderstedt 2014 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 20).

 

tags: Adventisten, USA, Pedro Lemos, Youth’s Instructor, Lehrtafel
Share: