
Hildegard Bienen (1925-1990): Schmuckplastik in St. Anna, Gelsenkirchen (1970)
-
Claus Bernet
- Juni 15, 2021
St. Anna ist eine römisch-katholische Kirche im Gelsenkirchener Ortsteil Schalke-Nord. Nachdem 1944 der Vorgängerbau durch Bombentreffer in sich zusammensackte, wurde nach Jahren des Provisoriums Ende der 1960er Jahre ein Neubau angegangen. Nach Plänen des Architekten Paul Günther (1908-1975) wurde durch die Firma Wissing eine neue Kirche errichtet, bei deren Planung von Anfang an die Arbeiten der Bildhauerin Hildegard Bienen (1925-1990) Berücksichtigung fanden. Die Kunstwerke in der St. Anna Kirche, darunter diese Schmuckplastik, sind wegen ihrer harmonischen Gesamtwirkung ein Hauptwerk Bienens.
Im Zentrum der Kirche, im Schnittpunkt der zentralen Wände vor dem Altar, hängt unten ein Kruzifix, darüber ein Relief mit dem Himmlischen Jerusalem. Durch zwei Ketten sind beide Werke miteinander verbunden. Das Himmlische Jerusalem besteht aus einzelnen Bronzeteilen, die zu einem Quadrat zusammengesetzt wurden. Dieser Teil des Gesamtwerks ist ca. 130 cm breit und hoch. Wie unten der gekreuzigte Christus im Zentrum steht, ist es oben der auferstandene Christus, in Gestalt des Lammes. Bei Bienen wird, wenn die Künstlerin das Himmlische Jerusalem darstellt, fast immer auf das Lamm zurückgegriffen (beispielsweise 1980 bei ihrem Fenster in St. Paul in Bocholt, Münsterland. In St. Anna besteht der äußere Rand der Schmuckplastik aus Toren und aus Hausbauten, durch deren Fenster und Türen der Betrachter hindurchsehen kann. Was bei der Umrandung nun die Tore darstellt, und was die Fenster oder andere Öffnungen, entzieht sich einer eindeutigen Zuweisung. Für Bienen ist der künstlerische Gesamteindruck entscheidend, und nicht die detailgetreue Wiedergabe des Einzelnen. So wurde auch auf die Darstellung des Lebensbaums und des Lebensstroms verzichtet.
Leonard Küppers: Hildegard Bienen, Recklinghausen 1977.
Claus Bernet: Liturgica und Kirchenschmuck, Norderstedt 2014 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 12).