
Melchior Steidl (um 1665-1727): Schönenbergkirche Ellwangen (1711) und „Maria, Zuflucht der Sünder“ in Altenmarkt (um 1720)
-
Claus Bernet
- Juni 13, 2021
Die Schönenbergkirche in der Region Ostwürttemberg liegt auf dem 530 Meter hoch gelegenen Schönenberg nahe Ellwangen und ist dort das bedeutendste Kulturdenkmal. Ihre Deckenfresken von 1711 stammen von dem in Innsbruck geborenen Malermeister Melchior Steidl (um 1665-1727). Über der Orgel stellte Steidl den Tempelgang Mariens dar, dann folgt ihre Himmelfahrt. Bemerkenswert sind die symbolischen und allegorischen Darstellungen Mariens im Langhaus und im Chor. Die Abbildung zeigt nicht, wie man meinen könnte, die Civitas Dei, sondern die Himmelspforte. Einem sterbenden Menschen wird durch einen Engel auf diese Pforte hingewiesen, die in Gestalt eines Festungstors unter einem Marienanagramm in den Wolken erscheint, hell und transparent von göttlichem Licht umgeben.
Bruno Bushart: Melchior Steidls Entwürfe für die Fresken in der Schönenbergkirche zu Ellwangen, in: Eberhard Hanfstaengl zum 75. Geburtstag, München 1961, S. 95-111.
Alfred Sirch: Bildsymbole in der Marienkirche auf dem Schönenberg, Ellwangen 1997.
Melchior Steidl hat gegen Ende seiner Laufbahn die Himmelspforte ein weiteres Mal dargestellt. In der katholischen Frauenkapelle „Maria, Zuflucht der Sünder“ in Altenmarkt (Niederbayern) findet man ein Fresko von etwa 1720 mit den Symbolen der Lauretanischen Litanei. Die Portallaibung und die Supraporte wurden noch ganz im Stil der Renaissance gestaltet. Gleichzeitig war eine Himmelspforte eines der beliebtesten Motive, welches man damals im Zuge der Lauretanischen Litanei präsentieren konnte. Auf der barocken Kartusche über dem Tor steht nicht etwa „Die Himmelspforte“, sondern „Du Himmels Pforten“, was sich auf Maria bezieht, die hier selbst nicht dargestellt ist. Dargestellt sind jedoch noch zwei Wächterengel mit Schwert und Schild, die etwas martialisch neben die noch fest geschlossene Pforte gesetzt wurden. Vor der Pforte führen ausladende Stufen nach unten bis zu einer Muschel, die kompositorisch die Kartusche von oben spiegelt.
Beitragsbild: Melchior Steidl creator QS:P170,Q46507847 photographed by Hermetiker, Schönenbergkirche 15, CC BY-SA 3.0