Abteikirche von Conques (1107-1125)

Zwischen 1107 und 1125 entstand das Tympanon der Kirche Saint Foy von Conques. Dabei handelt es sich um ein prosperierende Abtei im Département Aveyron in der Region Okzitanien. Gezeigt wird auf dem Tympanon das Weltgericht bzw. das Jüngste Gericht. Diese Darstellung findet sich, wie im Mittelalter üblich, am Westtor des Kirchenbaus. Im Zentrum einer Reihe von sechs Arkaden ist Abraham zu finden, auf dessen Schoss zwei gerettete Seelen Zuflucht genommen haben – eine Szene, die in der Kunstgeschichte auch bei Fresken oder Mosaiken seit der Spätantike bekannt ist. Über seinem Haupt schwebt eine Laterne – ungewöhnlich, da in der Gottesstadt künstliches Licht eigentlich überflüssig ist. Zu seinen Seiten sind Propheten versammelt, dann Heilige und Märtyrer, die zum Teil anhand ihrer Attribute und Kleidung bestimmt werden können. Bis auf die zentrale Arkade sind in den übrigen Arkaden stets zwei Figuren gesetzt, die frontal zum Betrachter stehen, zum Teil auch sitzen. Ganz links öffnet sich eine Himmelspforte, in der ein Engel einige Gerettete in das Neue Jerusalem einlässt.
Die Skulptur, die unter Fachleuten zu den besten Stücken der französischen Romanik gehört, war ursprünglich komplett farblich gefasst, Spuren der Bemalung haben sich erhalten.

Hans Holländer: Das romanische Tympanon, Tübingen 1959.
Ingeborg Tetzlaff: Romanische Portale in Frankreich, Köln 1977,
Jean-Claude Bonne: L’art roman de face et de profil. Le tympan de Conques, (Paris) 1985.
Reinhart Strecke: Romanische Kunst und epische Lebensform, Berlin 2002.

Beitragsbild: PMRMaeyaert, Conques, L’abbatiale Sainte-Foy PM 17164, CC BY-SA 3.0

tags: Abtei, Frankreich, Okzitanien, Tympanon, Arkaden, Romanik
Share: