
Jácome de Prado: Retabel aus Ponferrada (1626)
Im Jahr 1623 beschlossen die Vorsitzenden der einflussreichen und wohlhabenden Bruderschaft Corpo Santo, der römisch-katholischen Kirche Santa María in Pontevedra
Im Jahr 1623 beschlossen die Vorsitzenden der einflussreichen und wohlhabenden Bruderschaft Corpo Santo, der römisch-katholischen Kirche Santa María in Pontevedra
Diese Himmelspforte gehört zu einem Ölgemälde des spanischen Nationalmuseums Prado (Madrid), welches aber als Dauerleihgabe an das Museum in Zamora
Francisco de Zurbarán (1598-1664) hat in seinem Schaffen die Maria Immaculata mehrfach dargestellt, zunächst noch konventionell-traditionell. Man findet auf dem
Das Gemälde wurde von dem spanischen Maler Francisco de Zurbarán y Salazar (geb. 1598) im Jahre 1629 geschaffen (heute Museum
Diese Himmelspforte ist ein kleiner Ausschnitt an der linken Seite einer 207 x 159 Zentimeter großen Darstellung der Maria Immaculata,
Im Madrider Prado-Museum befindet sich ein komplexes Werk des holländischen Malers Hieronymus Bosch (um 1450-1516), welches auf den Entstehungszeitraum 1480
Sevilla war vermutlich die Metropole der Immaculata-Darstellungen, die in ihrer Gesamtheit noch nicht vollständig erfasst, geschweige denn erforscht sind. Eine
Um das Jahr 1680 entstand eine Darstellung der Maria Immaculata, für die der Malermeister Francisco Rizi de Guevara (1608-1685) Verantwortung
Juan Sánchez Cotán (1560-1627) war ein spanischer Maler des Barock, der in seiner Heimat für malerische Stillleben eine gewisse Bekanntheit
Ortsregister Die Dokumentation „Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem“ behandelt folgende Städte und Orte, an denen sich Jerusalems-Kunstwerke befinden (Kapellen, Kirchen, Kathedralen,
Im Jahr 1623 beschlossen die Vorsitzenden der einflussreichen und wohlhabenden Bruderschaft Corpo Santo, der römisch-katholischen Kirche Santa María in Pontevedra
Diese Himmelspforte gehört zu einem Ölgemälde des spanischen Nationalmuseums Prado (Madrid), welches aber als Dauerleihgabe an das Museum in Zamora
Francisco de Zurbarán (1598-1664) hat in seinem Schaffen die Maria Immaculata mehrfach dargestellt, zunächst noch konventionell-traditionell. Man findet auf dem
Das Gemälde wurde von dem spanischen Maler Francisco de Zurbarán y Salazar (geb. 1598) im Jahre 1629 geschaffen (heute Museum
Diese Himmelspforte ist ein kleiner Ausschnitt an der linken Seite einer 207 x 159 Zentimeter großen Darstellung der Maria Immaculata,
Im Madrider Prado-Museum befindet sich ein komplexes Werk des holländischen Malers Hieronymus Bosch (um 1450-1516), welches auf den Entstehungszeitraum 1480
Sevilla war vermutlich die Metropole der Immaculata-Darstellungen, die in ihrer Gesamtheit noch nicht vollständig erfasst, geschweige denn erforscht sind. Eine
Um das Jahr 1680 entstand eine Darstellung der Maria Immaculata, für die der Malermeister Francisco Rizi de Guevara (1608-1685) Verantwortung
Juan Sánchez Cotán (1560-1627) war ein spanischer Maler des Barock, der in seiner Heimat für malerische Stillleben eine gewisse Bekanntheit
Ortsregister Die Dokumentation „Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem“ behandelt folgende Städte und Orte, an denen sich Jerusalems-Kunstwerke befinden (Kapellen, Kirchen, Kathedralen,