Suche
Close this search box.

Rudolf Schillings (1925-2003): Fenster aus St. Anna in Kattenes (1962)

St. Anna in Kattenes (Moselregion) wurde 1901 als neogotische Kirche neu errichtet. Die Fenster im Hauptchor wurden im Jahr 1953 nach Entwürfen des Trierer Künstlers Rudolf Schillings (1925-2003) von der Glasmalerei Binsfeld hergestellt und machten die erste Etappe des Wiederaufbaus nach 1945 aus.

Wenige Jahre später wurde das Hauptschiff wiederaufgebaut, und erneut wurde Schillings mit den Fensterarbeiten betreut. Auch hier war Binsfeld die ausführende Manufaktur, die expressiven Arbeiten wurden nach Angaben des Künstlers erst 1962 eingebaut, später, als zunächst vorgesehen, da die Finanzierung lange Zeit offen war.

Auf vier Fenster verteilt sind zahlreiche Symbole Mariens nach der Lauretanischen Litanei übereinander gesetzt. Das zweite Fenster, vom Chor aus gesehen, zeigt als zweites Motiv von unten die Himmelspforte. Die Darstellung ist auf die wesentlichen Grundelemente reduziert, das Objekt hat fast schon abstrakten Charakter, wie es damals auch anderswo üblich war (etwa in Buer-Beckhausen oder in Picard). In einem blauen Rechteck ist eine Rundbogenpforte gesetzt. Die schrägen Balken der anscheinend hölzernen Tür lassen vermuten, dass die Pforte einen Spalt weit geöffnet ist; goldenes Licht dringt an der linken Seite aus dem Inneren hervor. Schillings erinnerte sich später an den Auftrag: „Das Bistum war seit Anfang der 1950er Jahre im Austausch mit mir, wo wir über eine befriedigende Lösung rungen. Die Kirche wurde als zu dunkel empfunden, so dass von Anbeginn fest stand, Teile der Verglasung weiß zu belassen. Klare, einfache Formen ohne Hintergrund und Ornament sollten es sein, so erinnere ich mich an Worte von Bischof Wehr: „Die Litanei ist ein einfaches, simples Gebet, aber kraftvoll im Geiste – so stelle ich mir Bilder dazu vor: in einfachster Form, aber durchdrungen vom Geiste der Anbetung und Fürbitte, getreu dem Spruch ‚und sprich nur ein Wort‘“.
Nach dem Umbau 1962 erfolgte eine (dritte) Erweiterung, indem man 1972 den Eingang versetzte und das Schiff um vier Kompartimente erweiterte. Damals war in Diskussion, die älteren Fenster komplett auszubauen und durch eine einheitliche, geometrische Verglasung zu ersetzten. Davon riet jedoch der Denkmalschutz ab, welcher den Wert der Chorfenster als Beispiel für Nachkriegskunst im Moselraum hervorhob. Bis heute ist die Kirche, wie übrigens auch der Glasmaler Schillings, kaum bekannt, es gibt noch keine Fachpublikation oder Baudokumentation.

.

tags: Mosel, Rheinland-Pfalz, Lauretanische Litanei, Himmelspforte
Share:
error: