
Diese Wolkenstadt wurde von Amy Burch und Eric Thomas aus London gemeinsam entworfen. Sie ist weit verbreitet durch die populären Ausgaben von „The Illustrated Children’s Bible“ bzw. „Illustrierte Bibel für Kinder“, die beide im Jahr 1994 erschienen sind. Insbesondere das erstgenannte Buch war mit 37 Auflagen bis zum Jahr 2005 und weiteren Übersetzungen in fünfzehn Sprachen ein außerordentlicher Erfolg und ist von etwa 1.400 Bibliotheken weltweit angeschafft worden, was nur ganz wenigen Büchern gelingt. Dementsprechend breit muss der Einfluss der Jerusalemsillustration auf eine ganze Generation gewirkt haben.
Zu sehen ist auf Seite 309 eine Wolkenstadt im Himmel, die Johannes gemeinsam mit dem Engel von einem noch höher als die Stadt gelegenen Blickpunkt von der rechten Seite aus betrachtet. Die Felsenansammlung, auf der sie stehen, sehen dem Grand-Canyon-Nationalpark ähnlich, und die Stadt erinnert etwas an Pueblo-Bauten, etwa in Taos Pueblo. Markant sind zwei symmetrische Kuppelbauten, die es so im himmlischen Jerusalem nicht gibt, jedenfalls schreibt Johannes auf Patmos nichts davon. Die Zeichnung ist ansonsten hell und freundlich, wie man es für eine Kinderbibel erwartet. Spezielle christliche Bezüge, wie das Lamm Gottes, die Schutzengel oder Apostel, sind aus der Illustration herausgenommen, auch die geretteten Bewohner der Stadt sind nicht zu entdecken. Dies ist eine Tendenz, die sich auch bei anderen Kinder- und Jugendbibeln aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts festmachen lässt, etwa Bert Boumans Kinderbibel (1979), dann „The Bible for Children“ (1969) oder Baraldis Kinderbibel (1994). Fazit: Das Himmlische Jerusalem wird immer mehr zu einer profanen Utopiestadt.
Von den Illustratoren ist vor alle Eric Thomas bekannt. Nachdem er einen Abschluss in Illustration und Grafik vom Royal College of Art erhielt, unterrichtete er Grafik, Druck und Illustration an drei Kunsthochschulen in London. Daneben arbeitete Thomas als freiberuflicher Illustrator für die BBC, die Zeitung „The Times“ und „The Economist“. 1995 gewann er den Preis „Kinderbuch des Jahres“ der Christian Bookseller’s Convention für „The Children’s Illustrated Bible“.