Auch die Insel Rügen in Vorpommern hat ihr Himmlisches Jerusalem, dazu noch ein besonders altes. Es handelt sich um ein mittelalterliches Fresko in der Kirche St. Marien auf der Rügeninsel Ummanz im Ort Waase, der einzigen Kirche der nördlichen Insel. Besucher kommen gewöhnlich wegen des spätgotischen Wandelretabels, doch auch die Malereien direkt darüber sind durchaus sehenswert, wenn man sich für Weltgerichte interessiert.

Die Freskenmalereien im älteren Altarbereich wurden auf das 15. Jahrhundert geschätzt. Nach der sorgfältigen Restaurierung 2025 und einer dendrochronologischen Analyse des umliegenden Holzes ist eine Entstehungszeit um 1470 angemessen. Der konkav eingezogene Triumphbogen zeigt Christus in einer spitzen Mandorla auf einem Regenbogen thronend. Links davon kniet Maria, dann folgt eine kleine, leicht zu übersehende Figur: Es ist Petrus, der hier vor einem ummauerten Garten oder einem Vorhof steht, der anscheinend mit kleinen Menschen, den geretteten Seelen, angefüllt war.

Die daran angrenzenden Bauten erinnern an zwei oder drei übereinander gesetzte Kirchen; man erkennt eine expressiv wirkende Agglomeration ineinander und übereinander verschobener Bauten – solche Architekturdarstellung kam damals aus Skandinavien, etwa über die Isefjordwerkstatt und ihrer Wandmalereien von Tuse (ebenfalls um 1470). In Waase ist an den Seiten hohes Mauerwerk zu ahnen. Die beiden Eingänge in die Kirchen stechen besonders hervor. Die gesamte Malerei basiert auf Rottönen echten Ochsenbluts, was früher in ganz Europa ein preiswerter und gängiger Farbstoff gewesen war.
St. Marienkirche Waase (ev.), in: Gottes Häuser. Dorf- und Stadtkirchen auf Rügen und in Stralsund, Bergen auf Rügen (2003).
Tilo Schöfbeck: Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene. Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft, Berlin 2014.
Sabine Bock: Rügen. Burgen und Schlösser, Kirchen und Kapellen, Rittersitze und Herrenhäuser, Schwerin 2022.
Sabine Bock: Die Marienkirche Waase und ihr historisches Kirchspiel, in: Diess.: Rügen, Hiddensee, Öhe, Ummanz, Vilm. Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster, Rittersitze und Herrenhäuser, Schwerin 2024.



