Daniel „Dan“ Reed Miller: Gemälde „New Jerusalem“ (1995)

Daniel „Dan“ Reed Miller, ein Maler, Musiker, evangelikaler Pastor und, nach eigenen Angaben, „Schüler der Weltreligionen“, ist ein gesellschaftlicher Aussteiger und künstlerischer Autodidakt, der in einer Blockhütte in Portland lebte und dort den Weltuntergang erwartete. Im Jahr 1995, bereits von der millenaristischen Stimmung der Jahre vor der Jahrtausendwende ergriffen, schuf Miller die expressive Ölmalerei „The New Jerusalem“ („Das Neue Jerusalem“) der Größe 86 x 76 Zentimeter, auf der eigentlich das Himmlische Jerusalem nicht zu sehen ist. Nach Auskunft Millers soll aber hier durchaus das Himmlische Jerusalem dargestellt sein, die drei Kreuze, die gefällten Bäume und das offene Grab seien die drei Zeichen, dass die irdische Zeit abgelaufen sei, die Welt zu einem Ende gekommen sei und ein Neubeginn einsetze. Jetzt wird es interessant: Mit einem Raumschiff (oben rechts) gelingt es wenigen Geretteten, in die himmlische Stadt hinter den Bergen zu fliegen. Dass von der alten Schöpfung nicht mehr viel zu erwarten sei, deuten die beiden gefällten Bäume an, die von einer Blutlache umgeben sind.
In erster Linie handelt es sich um eine Golgatha-Kreuzigungsszene – ein an sich düsteres Thema, welches durch die zwei gefällten Bäume und die leeren Kreuze im Vordergrund noch düsterer als ohnehin wirkt. Kompositorisch überzeugend ist der Bildaufbau durch zackige Elemente, denen jeweils eine erdige Farbe zugeordnet ist. So gibt es unten den dunkelgrünen Bewuchs, dann die violetten Grabfelsen, blaue, graue und rote Felsformationen, einen tiefblauen Hintergrund, alles mit wenigen breiten Pinselstrichen und mit weißer Farbe akzentuiert aufgetragen, analog zu ähnlichen Arbeiten von professionellen Künstlern wie Philipp Bauknecht (1844-1933), Mårten Andersson (1934-2017) oder Ernst Bursche (1907-1989).

Claus Bernet, Alan L. Nothnagle: Christliche Kunst aus den USA, Norderstedt 2015 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 32).

 

tags: Hobbykunst, USA, Golgata, Milleniumsbwegung
Share:
error: