
In der Stadt Bellingham im US-Bundesstaat Washington erschien im Jahr 1994 der Band „John Bunyan’s Immortal Allegory“, zu Deutsch etwa „John Bunyan’s unsterbliche Allegorie“. Es ist eine weitere Ausgabe zu dem Erfolgsroman Pilgrim‘s Progress, unter anderem mit neuen schwarz-weißen Zeichnungen von Ruth Faye Cantelon (geb. 1943) aus Bellingham. Sie erinnern etwas an Arbeiten aus den 1970er Jahren, sind aber Mitte der 1990er Jahre im Zusammenhang mit dem Buchprojekt des Verlags Cantelon House Publishers entstanden.
Auf Seite 165 glaubt man zunächst ein idyllisches Stillleben vor sich zu haben. Unten sind zahlreiche Rosenblätter mit einigen Rosenblüten versammelt, die nach vorne bereits über den Rahmen des Bildes hinausragen, nach hinten in eine flache Landschaft mit Bäumen und leichten Hügeln übergehen. Dort erhebt sich ein Gebirge mit einem herausragenden gewaltigen Berg, über den links und rechts zwei übergroße Weintrauben hängen – angeregt vielleicht von der damals populären Ausgabe von Vic Mitchell, der wohl erstmals die Weintrauben in Zusammenhang mit Pilgrim’s Progress brachte.
Unwillkürlich fühlt man sich bei dem Berg an einen Atompilz erinnert. Dargestellt ist jedoch etwas ganz anderes: Der Berg ist anscheinend der Zionshügel oder Zionsberg, das ferne Ziel des Pilgers Christian im Roman. Sein Gipfel ist nur teilweise von Wolken verdeckt. Über ihm sieht man eine winzige Stadt, oder etwas, was eine Stadt darstellen soll. Unten markieren drei zum Teil verdeckte Arkadenbögen das Fundament, darüber sind zahlreiche vertikale Bauten gesetzt. Es sind mehrere senkrechte Linien, die eine Art Mauer oder Häuserzeile ergeben. Auf dem Original ist dieses Detail leicht zu übersehen, nur eine Vergrößerung (oben) lässt Einzelheiten einigermaßen erkennen.
John Bunyan’s immortal allegory, Bellingham 1994.
Claus Bernet: ‚The Pilgrim’s Progress‘ von John Bunyan, Norderstedt 2016 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 24, 2).