Deckenmalerei aus der Kirche Madonna del Perello in Algua (1899)

In dem kleinen, entlegenen Dorf Algua (400 ständige, 200 temporäre Bewohner) bei Bergamo (Lombardei) befindet sich die römisch-katholische Kirche Madonna del Perello aus dem 13. Jahrhundert. Das dortige Sanktuarium ist Maria geweiht; es steht an der Stelle, an der der Überlieferung zufolge die Madonna einem Bauern aus Sambusita (mehrfach) erschien ist, der an diesem Ort Heu mähte und von einem Sturm überrascht wurde, mit dem Auftrag, hier eine Kirche zu errichten – eine Begebenheit, die von der Diözese Bergamo kanonisch beglaubigt und anerkannt wurde. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Kirche zu einem lokalen Wallfahrtsort, es ließen sich Einsiedler nieder, die Einnahmen wuchsen, eine künstlerisch hochwertigere Ausstattung wurde ersehnt. So konnte man neben der ersten, mittelalterlichen und der zweiten, frühneuzeitlichen Kirche eine dritte Kirche anbauen, die im 19. Jahrhundert durch einen Anbau um fünf Joche erweitert wurde. Um diesen Anbau geht es. Er wurde von 1890 bis 1899 mit Fresken ausgestattet. Diese zeigen auf der Decke unterschiedliche Mariensymbole, die in weißfarbene neobarocke Stuckkartuschen gefasst sind. Für den Ort kamen selbstverständlich die Symbole Mariens nach der Lauretanischen Litanei in Frage, so die Stella Maris, oder, auf dem dritten Joch vor dem Altar, die Gottesstadt. Die Kartusche trägt in einem Schriftband die lateinische Aufschrift CIVITAS DEI und zeigt in einem Tondo die Gottesstadt. Der unbekannte Künstler präsentiert einige Häuser, Mauern und schmale Türme, die von Wolken umgeben sind. Auf herkömmliche Merkmale der Stadt, wie das Lamm Gottes, die Zahl Zwölf, der Lebensbaum u.ä., wurde verzichtet, auch auf eine aufwendige Farbgestaltung, denn die Ausmalung basiert allein auf einer rötlichen Brauntönung.

Virginio Messori, Genny Scafareo: Guida al santuario della Madonna di Perello. Parrocchia dei Santi Antonio Abate e Pietro Apostolo e Martire in Rigosa di Algua, (Bergamo) 2013.

 

Beitragsbild: BeWeb

tags: Lombardei, Lauretanische Litanei, Mariensymbole, Civitas Dei, Wallfahrtsort, Bildquelle: BeWeb
Share:
error: