Wolf-Dieter Kohler (1928-1985): evangelische Januariuskirche von Oßweil (1975)
Januariuskirchen gibt es wenige. Der lateinische Name kling irgendwie heidnisch und lässt an den Gott Janus denken. Er bezieht sich jedoch auf einen Märtyrer und Bischof von Neapel aus dem 3. Jahrhundert nach Christus. In Oßweil, einem Ortsteil von Ludwigsburg bei Stuttgart, wurde nach der Reformation dieser Name der spätgotischen Kirche beibehalten. Der noch spätmittelalterliche Chorbereich (ein Werk des Baumeisters Hans Ulmer), welcher sich vor dem Gemeindesaal verengt, ist heute weniger vom Altar als vielmehr von der wuchtigen Orgel geprägt.
Aus Rücksicht vor dem mittleren Chorfenster hat man die oberen Orgelpfeifen extra so beschnitten, dass die oberen Motive des Buntglasfensters gut aus dem Saal gesehen werden können. Das gilt vor allem für das Neue Jerusalem. Wolf-Dieter Kohler (1928-1985) setzte hier in das historische, vom Krieg verschonte Maßwerk die Buchstaben Alpha und Omega, darunter die zwölf Tore der Stadt.
Erstmalig im Schaffen Kohlers ist die Füllung der Tore nicht grün, rot oder blau, sondern ein helles gelb, dass sich von der ebenfalls gelblichen Rahmung kaum unterscheidet. Es entsteht ein weißgelber Lichtbogen unter den zentralen apokalyptischen Motiven darunter: das Opferlamm Gottes, ein blaues Kreuz, dahinter die roten Flammen, die die Präsenz Gottes andeuten. Aus diesen Flammen gehen zwei Hände hervor, die segnend nach unten, zur Gemeinde hin, ausgerichtet sind.
Anfang der 1970er Jahre besichtigte der Gemeinderat von Oßweil verschiedene evangelische Kirchen der Umgebung, um sich auf den neuesten Stand zu bringen und vor allem Anregungen zu erhalten. Eine der Kirchen war Nordheim gewesen, wo die Ratsmitglieder möglicherweise erstmals auf ein Werk von Wolf-Dieter Kohler aufmerksam wurden. Kohler wurde dann einstimmig für die Oßweiler Neugestaltung beauftragt mit der Auflage, dort figürliche Szenen zu bringen. Die drei Fenster wurden dann von Kohler 1974 entworfen und von Siegfried Gaiser ein Jahr darauf eingebaut. Neben dem zentralen Ostfenster mit der Vollendung der Schöpfung zeigt das nördliche Chorfenster Motive aus dem Leiden Christi, das südöstliche Chorfenster seine Auferstehung.
Markus Otto: Die evangelische Januariuskirche in Oßweil, in: Hie gut Württemberg. Menschen, Geschichte und Landschaft unserer Heimat, 39, 1, 1988, S. 1-3.
Siegfried Geiger (Hrsg.): 500 Jahre Evangelische Januariuskirche in Ludwigsburg-Oßweil. Zum Jubiläum 1991, Ludwigsburg-Oßweil 1991.
Christa Birkenmaier (Hrsg.): Wolf-Dieter Kohler, 1928-1985. Leben und Werk, Petersberg 2021.