Suche
Close this search box.

Graham Jones, Patrick Reyntiens (1925-2021): Offenbarungsfenster in St. Martin, Cochem an der Mosel (2009)

Das Thema eines Fensters in der Rückwand der Kirche zeigt Offenbarungen Gottes im ersten Bund (Altes Testament) und den neuen Bund (Neues Testament). Das gesamte Fenster ist in unterschiedlichen Gelb- und Grüntöne gehalten, nach oben scheint es heller und gelber zu werden. Die Farben fließen weich ineinander über, Dank einer Technik in geätztem Überfangglas. Unten sind die Themen Moses und Elias, eine Menora, der Berg Tabor und ganz oben im gotischen Maßwerk des Spitzbogen der Heilige Martin, der mit einem Bettler seinen Mantel teilt. Darunter, als oberen Abschluss der zwei Fensterbahnen, sieht man einige Rundbogentore, durch die Menschenmengen strömen. Über den Toren sitzen und stehen in der Dachzone Engelsfiguren. Der Bau ist mit korinthischen Säulen geschmückt, es scheint sich um einen Rundbau, angelehnt an eine Art Monopteros oder einen Tempel. Je nach Lichteinfall ist der Bau mehr in ein gelbes oder ein weißes Licht getaucht, dass seinen Ausgang von der rechten Seite nimmt.

Man findet dieses Fenster aus dem Jahr 2009 in einem Ensemble der römisch-katholischen Kirche St. Martin in Cochem an der Mosel. Im dazugehörigen Bistum sind neue Fenster inzwischen eine seltene Ausnahme, viel öfter hat man es mit dem Ausbau von Kirchenfenstern bei Abriss und Umnutzung profanierter Kirchen zu tun. Das Fenster ist, wie auch weitere sieben Fenster der Kirche, eine Arbeit des britischen Glasmalers Graham Jones (geb. 1958). Dieser ist in der katholischen Kunstszene Deutschlands bekannt, seitdem er in der Herz-Marien-Kirche in Regensburg ein eher abstraktes-geometrisches Neues Jerusalem geschaffen hatte (1995).
Es stellte sich aber bald heraus, dass Werner Müller, der Pfarrer in Cochem, daran interessiert war, in allen acht Fenstern umfangreiche Bilder zu platzieren, die sich auf viele verschiedene biblische Geschichten und Ereignisse beziehen sollten. Als der Bedarf an Bildern zunahm, entschied Graham 2007, dass er dieses nicht alleine bewältigen konnte. Graham ist in erster Linie ein abstrakter Künstler und sein Wissen über biblische Texte reichte für diesen Detaillierungsgrad nach eigener Aussage nicht aus. Er fragte einen befreundeten Kollegen, Patrick Reyntiens (1925-2021), der damals schon in den Achtzigern war, ob er bei den Entwürfen mitarbeiten möchte und könnte. In den nächsten zwei Jahren verbrachten sie viel Zeit damit, diesen bedeutenden Auftrag zu diskutieren, zu entwerfen, zu ändern und schließlich ausführen zu lassen, von der Glasmanufaktur Derix.

Libby Horner: Patrick Reyntiens: Catalogue of Stained Glass. Bristol 2013.

.

tags:
Share:
error: