Wie alles begann: S. Costanza in Rom (vor 337)

Das vielleicht älteste Beispiel für eine Darstellung des Himmlischen Jerusalem in Architekturform hat sich im Mausoleum S. Costanza erhalten. Santa Costanza ist eine Kirche in Rom, erbaut etwa 330 n. Chr., also zur Zeit Konstantins des Großen. Sie war ursprünglich als Mausoleum für seine beiden Töchter Constantia (häufig auch Constantina genannt) und Helena vorgesehen.
Auf dem Halbkuppelmosaik „Christus zwischen den Aposteln Petrus und Paulus“ befinden sich unten links und rechts zwei im Umriss identische Hütten, zwischen denen im Halbkreis vier Lämmer angeordnet sind. Hinter beiden Hütten zieht sich im Hintergrund eine Palme nach oben, deren Stamm man im Ansatz auf beiden Aufnahmen erkennt. Welche der Hütten nun Jerusalem und welche hier Bethlehem ist, kann mit Sicherheit in diesem Fall nicht mehr entschieden werden. Vermutlich soll die linke Hütte mit dem offenen schwarzen und quadratischen Tor und der Mauerquaderung für Jerusalem stehen. Dagegen wurde die rechte Hütte im unteren Teil rekonstruiert und sah möglicherweise ursprünglich anders aus. Mit einer Entstehungszeit von vor 337 haben wir mit Sicherheit eine der ältesten sakralen Jerusalem-Repräsentationen vor uns. Selten jedoch ist die urbane Ausgestaltung so dürftig wie hier in S. Constanza ausgefallen. Am Anfang des Himmlischen Jerusalem steht nicht eine edelsteingeschmückte Architekturgigantomie, sondern ein einfachster Bau, der an Vitruvs Urhütte anzulehnen scheint.

Karl Lehmann: Sta. Costanza, in: Art Bulletin, 37, 1955, S. 193-196.
Arabella d’Onofrio: Il Rinascimento riscopre l’antico. Il Mausoleo di Costantina attraverso i disegni del Rinascimento, in: Antonio Thiery (Hrsg.): Roma Salaria, Roma 2001, S. 101-110.
Achim Arbeiter, Jürgen J. Rasch: Das Mausoleum der Constantina in Rom. Spätantike Zentralbauten in Rom und Latium, 4, Mainz 2007.
Claus Bernet, Italo Faldi: Das Himmlische Jerusalem in Rom, Norderstedt 2012 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 2).

 

tags: Rom, Antike, Lämmerfries, Bethlehem, Hütte, Mausoleum
Share: