
Mitte der 1970er Jahre wurde der bereits damals gefeierte Edward Bawden (1903-1989) von der Cecil Higgins Art Gallery beauftragt, einen Wandteppich zu entwerfen. Bawden war ein englischer Maler, Illustrator und Grafiker, bekannt für seine Drucke, Bucheinbände, Poster und Gartenmöbel aus Metall. Er lehrte am Royal College of Art, wo er studiert hatte, arbeitete als Werbegrafiker und diente als Kriegsmaler im Zweiten Weltkrieg. In den 1960er und 1970er Jahren trat er vor allem als Buchillustrator und Wandmaler hervor. Anlass seines Auftrags zum Wandteppich war damals das dreihundertjährige Jubiläum des bekannten Romans Pilgrim’s Progress von John Bunyan, der im angloamerikanischen Sprachraum zur Weltliteratur gehört. Bawden orientierte sich an der Illustration der Ausgabe von 1678, nutzte aber die poppigen Farben und kräftigen Umrisszeichnungen der 1970er Jahre für seinen Wandteppich, der 1977 fertig wurde und den Titel „Bunyan’s Dream“ bekam.
Mehrere Mitglieder des Bedfordshire Musical Arts Club waren mit dem Nähen des Wandteppichs über eineinhalb Jahre beschäftigt. Der Teppich hängt seitdem an einem prominenten Platz der Cecil Higgins Art Gallery in Bedford. Der Ausschnitt zeigt die berühmte Szene, wo dem Pilger an der Himmelspforte der rechte Weg gewiesen wird. Dieser Weg ist wie ein roter Teppich in den Boden vor der Pforte eingezeichnet. Die Pforte ist lediglich durch eine rechteckige graue Rahmung angezeigt, dahinter wird es schwarz. Die beiden Figuren, im damals populären Playmobil-Design gestaltet, sind links der Pilger und rechts der Wächter (i.e. Petrus).
Justin Howes: Edward Bawden. A retrospective survey, Bath 1988.
MalcolmYorke: Edward Bawden and his circle, Woodbridge 2007.
Claus Bernet: „The Pilgrim’s Progress“ von John Bunyan, Norderstedt 2016 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 24, 2).