
San Lorenzo fuori le Mura (Sankt Lorenz außerhalb der Stadtmauer) ist eine päpstliche Basilika minor und zählt zu den sieben alten katholischen Pilgerkirchen Roms. Von der ursprünglich reichen antiken Mosaikausstattung haben sich nur spärliche Reste, darunter aber das Himmlische Jerusalem, erhalten. Dem Mosaikfragment kam zu Gute, dass es kaum einsehbar, aber geschützt, in einer hohen Zone am Triumphbogen der alten Basilika lag, mit Jesus in der Mitte, umgeben u.a. von den Heiligen Petrus, Lorenzius und Papst Pelagius II. Das Jerusalem befindet sich heute links, bzw. ursprünglich rechts, da der Bogen einst gegenüber der Gemeinde stand, später aber umgedreht wurde und heute gegen den Altar ausgerichtet ist. Diese ungewöhnliche Stellung hat das Mosaik vermutlich vor der Zerstörung in Kriegen oder vor Beseitigung in verschiedenen Wellen der Purifizierung gerettet.
Zudem ist es in bestem Zustand und hat seine ehemalige Leuchtkraft an diesem Ort, vor der Sonne, vor Kerzenrauch und vor künstlicher Beleuchtung weitestgehend geschützt, erhalten können. Zu sehen sind mehrere vor- und zurückspringende Mauerpartien einer Stadt, die mit Edelsteinbändern geschmückt sind. In der Stadt kann man, was aufgrund des niedrigen Standpunktes eigentlich unmöglich wäre, einige weiße Marmorbauten mit roten Ziegeldächern erkennen.
Antonio Muñoz: La Basilica di S. Lorenzo fuori le mura, Rom 1944.
Richard Krautheimer, Wolfgang Frankl: S. Lorenzo fuori le mura, in: Richard Krautheimer (Hrsg.): Corpus basilicarum christianarum Romae, 2, Città del Vaticano 1962, S. 1-144.
Giuseppe Bovini: Il mosaico dell’arco trionfale di S. Lorenzo fuori le mura a Roma, in: Corsi di cultura sull’arte ravennate e bizantina, 18, 1971, S. 127-140.
Daniela Mondini: S. Lorenzo fuori le mura, in: P. C. Claussan, D. Mondini, D. Senekovic: Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050-1300, Band 3 (G-L), Stuttgart 2010, S. 317-527.