Guillaume de Digulleville: „Pélerinage de la vie humaine“, MS fr. 377 (um 1395)

Es gibt mittelalterliche Darstellungen, die das Himmlische Jerusalem recht klein, kaum erkennbar wiedergeben. Bei der Ausgabe MS fr. 377 der Französischen Nationalbibliothek in Paris ist dies der Fall. Bekannt ist vor allem die erste Miniatur auf 1r, die die Hauptperson in ein Buch vertieft zeigt, während von ihm unbemerkt die prachtvolle Stadt in einem Spiegel erscheint. Dort füllen die Türme und Dächer die Spiegelfläche vollständig aus. Im weiteren Verlauf des Romans präsentiert uns der Miniaturist die heilige Stadt als Kirchlein, als Torszene oder als Gottesburg. Man findet die Miniaturen neben fol. 1r noch auf 1v, 2r sowie noch drei Miniaturen auf fol. 2v.

Bemerkenswert ist vor allem, dass fol. 1v erneut die Vision im Spiegel zeigt. Diesmal erscheint die Stadt als Burg mit einer geschlossenen Pforte. Ihr gegenüber findet man den schlafenden Pilger in einem komfortablem Bett, welches sicher nicht bei IKEA gekauft wurde. Diese Kombination kennt man auch von anderen Ausgaben der Pélerinage, während die Kombination von Spiegelerscheinung und lesendem Mönch eher die Ausnahme darstellt. Neben fol. 1v zeigen auch folii 2r und fol. 2v die Stadt als blockartige Burg, zu der sich ein paar Mönche Zugang zu verschaffen suchen.
Diese Pélerinage, entstanden um das Jahr 1395, wirkte vor allem auf die folgenden Ausgaben stilbildend. Sie besticht durch ihr prächtiges ornamentales Rankenwerk der Eingangsseite, während die Miniaturen, zumindest auf der ersten Seite, beschädigt und schlecht erhalten sind.

Erwähnt werden müssen noch die beiden fol. 93v und 94r. Sie präsentieren letztmalig das Himmlische Jerusalem. Zunächst wir der Pilger noch vor der Stadt gezeigt, auf der folgenden Miniatur befindet er sich bereits in der Stadt. Beide Architekturdarstellungen zeigen deutlich stärkere Merkmale der Gotik; sie stammen von einer anderen Hand als die Abbildungen zu Beginn der Handschrift.

377. Le Pelerinage de vie humaine, in: Bibliothèque impériale – Département des manuscrits. Catalogue des manuscrits français, 1, Paris 1868, S. 32.
Philippe Maupeu: Statut de l’image rhétorique et de l’image peinte dans le Pèlerinage de Vie Humaine de Guillaume de Deguileville, in: Le Moyen Age, 3/4, 2008, S. 509-530.
Claus Bernet: Die Spiegelvision des Guillaume de Digulleville, Norderstedt 2015 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 35).

 

tags: Gotik, Mittelalter, Guillaume de Digulleville, Pélerinage, Französische Nationalbibliothek Paris, Torszene, Gottesburg, Spiegel, Schaden
Share:
error: