Saebyværksted: Fresken der Vrå Kirche (um 1510)

Mit den Worten „Kommt, liebe Brüder“ (in Original in Latein: Venite fratres carissim(i)) öffnet der Heilige Petrus mit seinem Schlüssel das Tor zum himmlischen Reich der Erlösten. Bemerkenswert ist sein suggestiver Blick auf den Papst, dessen Gesichtszüge mangels Vorlage sich nicht rekonstruieren ließen. Die weiteren Figuren vertreten vor allem mittelalterliche Stände, ihre langen Gewänder bilden ein geschicktes Gegengewicht zu den schmalen Türmen auf der gegenüber liegenden Seite.

Das Himmlische Jerusalem hinter den Figuren hat die Form einer spätmittelalterlichen Burg mit Türmen und Zugbrücke, vermutlich nach einer ausländischen Vorlage gestaltet. Drei schmale, aber hohe Wandpartien lassen sich unterscheiden, von denen jeder einzelne Quaderstein sorgfältig eingezeichnet wurde.
Die Malerei füllt die rechte Chorgewölbekappe (Nordseite) der Deckemalerei über dem Altarbereich. Charakteristisch ist sind die gelben und roten Farben, sowie das Fehlen von Blau oder Grün. Thema ist auf den vier Kappen das Weltgericht, mit Christus auf dem Regenbogen in der Mitte, rechts das Neue Jerusalem und links die Hölle. Die letzte, vierte Kappe zeigt hingegen den Kampf eines Engels mit dem Teufel um die Seele eines Verstorbenen.

Die Wandmalerei dieser Chorgewölbekappen ist eine Arbeit der „Saebyværksted“, also der Maler-Werkstatt von Saeby (Provinz Nordjylland). Sie befindet sich in der dänischen Kirche von Vrå, etwa 50 Kilometer von Saeby entfernt. Ihre Entstehungszeit wird auf um 1510 angegeben, es ist damit eines der letzten mittelalterlichen Weltgerichtsdarstellungen auf Nordjylland. Nach ihrer Übermalung im 17. Jahrhundert wurden die Fresken erst im Jahr 1904 von Eigil Rothe (1868-1929) wiederentdeckt, anschließend freigelegt und behutsam rekonstruiert. Von 2004 bis 2006 wurden die Wandmalereien erneut von Isabelle Brajer restauriert.

Ingvard Mølbjerg: Satiriske kalkmalerier i Vrå kirke, in: Iconographisk Post, 20, 1990, S. 25-29.
Ulla Haastrup (Hrsg.): Danske kalkmalerier. Sengotik, 1500-1536, København 1992.
Ole Holm: Vrå kirke. Om bygningen, inventaret og kalkmalerierne, (Vrå) 1998.
Claus Bernet: Das Neue Jerusalem in Skandinavien, Norderstedt 2015 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 23).

 

tags: Burg, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Dänemark
Share:
error: