
Kleinstminiaturen schmücken diese Pélerinage auf fol. 1v (zwei Abb.) und 2r (drei Abb.). Fünf der insgesamt 102 Miniaturen der Handschrift Arsenal 5071 aus der Französischen Nationalbibliothek in Paris zeigen das Himmlische Jerusalem, niemals identisch, sondern mit gewissen Ähnlichkeiten wie bedachten Türmen und offenen Toren. Vor denen steht stets links stets ein Pilger in immer gleicher Montur und Pose, mit Pilgergewand, Pilgerhut und Pilgerstab. Ebenfalls identisch sind die blaue Hintergrundgestaltung und rot-goldene farbigen Rahmungen. Die erste Miniatur zeigt noch einen Engel, der mit einem Speer die Stadt beschützt. Die zweite zeigt einen Papst auf einem Seitenturm. Die restlichen drei Miniaturen zeigen keine Bewohner und man fragt sich, ob hier nicht andere Erzählmomente vergessen wurden. Inhaltlich handelt es sich hier nämlich um das Werk „Pélerinage de la vie humaine“ des Guillaume de Digulleville (auch Déguileville, 1295-1358). Üblicherweise werden hier keine verlassenen Städte in Serie gezeigt, sondern Mönche, die sich auf verschiedene Weise Zugang in die Stadt verschaffen.
Über MS Arsenal 5071 ist ansonsten nicht viel bekannt, außer, dass das Werk einmal im Besitz von Jehan (Jean) d’Averton, einem Büchersammler, der im 15. Jahrhundert Lehensherr von Couldreau und Belin gewesen war.
5071 (309 B. F.), in: Henry Martin: Catalogue des manuscrits de la Bibliothèque de l’Arsenal, 5, Paris 1889, S. 38.
Lyman Tower Sargent (Hrsg.): Utopie. La quête de la société idéale en occident, Paris 2000.
Claus Bernet: Die Spiegelvision des Guillaume de Digulleville, Norderstedt 2015 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 35).