
Eine späte Bible Moralisée entstand in Paris, wahlweise wird das Entstehungsdatum auf das Jahr 1349 oder auch, wenngleich seltener, auf 1352 angegeben. Die Handschrift dürfte damit unter dem König Jean le Bon (1319-1364) entstanden sein. Heute wird sie von der Französischen Nationalbibliothek in Paris verwahrt, unter der Signatur MS Français 167. Das voluminöse Werk mit Hunderten von kleinen Miniaturen verschiedener Hand zeigt im letzten Teil der Apokalypse einige Male die Gottesstadt. Es sind einfache Illustrationen, auf denen man teilweise noch die Reste der Vorzeichnung findet, schnell koloriert mit zahlreichen Klecksen und Verwischungen. Die erste Miniatur zum Thema befindet sich auf fol. 318v. Sie zeigt Johannes vor einer mittelalterlichen Stadt, die überladen ist mit Türmchen, Giebeln, Mauerteilen, Fenstern etc. Schönheit wurde hier anscheinend mit Vielgestaltigkeit verwechselt. Selbst auf der Stadtmauer wurde noch ein Ornament angebracht, wenngleich man selbst auf dem Original nicht genau erkennen kann, was es eigentlich sein sollen.
Es folgen in der Bibelausgabe weitere Halbgrisaille-Zeichnungen auf fol. 319v (zwei Stück), fol. 320r (vier Stück), fol. 320v (drei Stück) und fol. 321r. Das Prinzip ist, bis auf wenige Ausnahmen, gleich: Ein oder zwei Figuren betrachten von außen die heilige Stadt, von der sieht man wahlweise den Lebensbaum, das Lamm, Christus oder andere Heilige.
Paulin Paris: Les manuscrits françois de la bibliothèque du roi, 2, Paris 1838, S. 33-35.
F. Avril: Un chef d’œuvre de l’enluminure sous le règne de Jean le Bon. La Bible moralisée, manuscrit français 167 de la Bibliothèque nationale, in: Monuments et mémoires, 58, 1973, S. 91-125.
Patrick M. de Winter: La bibliothèque de Philippe le Hardi, duc de Bourgogne (1364-1404), Paris 1985.
Claus Bernet: Miniaturen des Mittelalters, Norderstedt 2015 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 28).