
Erhardt Klonk (1898-1984): evangelische Stadtkirche in Lengerich (1967)
-
Claus Bernet
- Dezember 13, 2021
„Das Himmlische Jerusalem“ ist ein Fenster von des Marburger Glaskünstlers Erhardt Klonk d. Ä. (1898-1984), der kurz zuvor schon Fenster mit dem Himmlischen Jerusalem für Kirchen in Marburg und Osthofen entworfen hat. Der goldgelbe Lichtkreis in der mittleren Fensterbahn soll das Zentrum der Stadt markieren. An den Außenbahnen zweier Bögen findet man die zwölf Tore in tiefblauen Dreiergruppen zusammengefügt. Es sind einfache Rundbögen, die ohne Mauerzüge aneinander gereiht wurden. Die Mauer mit ihren Zinnen findet man jedoch in den seitlichen Bahnen, die immer wieder braune Steine aufweisen. Durch die schwungvollen Bahnen entsteht eine Art Mandorla um die runde Stadtmitte. Nach unten schlagen die Bögen nochmals aus und bilden mehrfache Wellen, die diesen Bereich des schmalen Fensters strukturieren, ohne aber an irgendeiner Stelle Lebewesen oder biblische Figuren figürlich einzubauen. In der Nähe der drei Tore findet man noch kleine, farbintensiv Schachbrettmuster, vier insgesamt. Man darf an ihnen eine Anlehnung an bauliche Verdichtung sehen, vielleicht auch die vielen Wohnungen der Stadt nach Johannes Kapitel 14, Vers 2.
Eingebaut ist das 6,5 x 3,5 Meter große Werk aus stark farbigem Antikglas, verbunden durch Doppelfalzbleistreifen, im südlichen Wandseite der evangelischen Stadtkirche von Lengerich im Münsterland (Nordrhein-Westfalen). Man findet es in Nähe der Kanzel, wo es eine Verbindung vom Chorraum zur Gemeinde hin herstellt. Der Auftrag vom Presbyterium an den Künstler erfolgte bereits Anfang der 1960er Jahre. Im Februar 1966 kam es zur Präsentation der Entwürfe beim Landesdenkmalkonservatorium. Die Umsetzung erfolgte dann zwischen den Jahren 1965 und 1967.
Gert Schumann: Stadtkirche Lengerich i. W., Lengerich 1974.
Ursula Schumacher-Haardt: Evangelische Stadtkirche Lengerich, Münster 1992.
Karl-Ulrich Stoldt: Die Glasfenster in der Stadtkirche Lengerich: Versuch einer Deutung, Lengerich 1993.
Ursula Schumacher-Haardt: 500 Jahre evangelische Stadtkirche in Lengerich, in: Unser Kreis, 10, 1997, S. 192-201.
Claus Bernet: Kirchenfenster und Glasarbeiten, Teil 3, Norderstedt 2015 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 26).