
Zwischen 1280 und 1300 arbeiteten verschiedene Künstler an einer Textsammlung, die nicht abgeschlossen wurde. Insbesondere die Miniaturen blieben meist Fragment. Sie sind nicht alle erhalten, möglicherweise wurden gerade diese Miniaturen entnommen, die fertig gewesen waren.
Das Werk, wie es heute in dem Fitzwilliam Museum in Cambridge aufbewahrt wird, besteht aus der „Bestiary“ (Bestiarum), also den Tierdichtungen des Guillaume le Clerc und einer Apokalypsenhandschrift. Der Apokalypsenteil entstand vermutlich in Frankreich und ist ein frühes Beispiel einer illustrierten Apokalypse in französischen Versen. Im 14. Jahrhundert wurde das Werk im Nonnenkloster von Nuneaton in Warwick aufbewahrt, daher wird es auch „Nuneaton Book“ genannt (MS McClean 123). Erst 1904 gelangte es in das Fitzwilliam Museum.
Die unvollendeten Miniaturen haben ihren eigenen Reiz, und Kunstwissenschaftler können aus den Zeichnungen Rückschlüsse über technische Zusammenhänge und Produktionsweisen ziehen. Die Stadt auf fol. 102v ist hinter der Mandorla mit dem thronenden Christus als Kirche angedeutet. So kann man ein Dach erkennen, welches sich zwischen zwei Türmen erstreckt, ähnlich wie auf der Handschrift MS 20 aus der Parker Library (Corpus Christi College), die allerdings später entstand. Links war offensichtlich die Himmelspforte vorgesehen. Bei der Figur links außen scheint es sich um einen unfertigen Johannes zu handeln. Genau so gut könnte aus dieser Figur noch ein Petrus werden, der Gegenstand in seinen Händen deutet auf einen Schlüssel. Die Bildteilung in ein Drittel links für Johannes/Petrus und zwei Drittel für die Stadt sollte vor allem im 14. Jahrhundert mehrfach übernommen werden. Rechts ist im Halbprofil ein Engel zu sehen, der aus der Mandorla herauszuwachsen scheint – eine eigenwillige Komposition des Miniaturisten.
Joseph Hall: Selections from Early Middle English, 1130-1250, Oxford 1920.
Betty Hill: Cambridge, Fitzwilliam Museum MS McClean 123, in: Notes and Queries, 210, 1965, S. 87-90.
Betty Hill: Cambridge Fitzwilliam Museum, MS McClean 123: Addenda, in: Notes and Queries, 217, 1972, S. 45-46.
187. Cambridge, Fitzwilliam Museum MS McClean 123, in: Nigel Morgan: Early gothic manuscripts, 2, 1250-1285, London 1988, S. 193-195.