Altarschmuck der Pfarrkirche von Fårö (2000)

In den Monaten von September 2000 bis August 2001 erfolgte eine umfassende Renovierung der evangelisch-lutherischen Kirche in Fårö auf Gotland, einer Insel in Schweden. Verschiedene Gemeindemitglieder haben sich an den Maßnahmen beteiligt; ein Motiv ausgewählt, eine Konzeption erarbeitet und die Durchführung in Eigenarbeit geleistet. Die Kirche wurde zunächst weiß getüncht und der Altarbereich neu gestaltet. Links und rechts vom Altar, unter einem eigenartigen, ins Auge fallenden Sonnensymbol als Messingschale mit dem Namen Gottes in hebräischen Buchstaben (Tetragramm), befinden sich zwei Holztüren. Sie führen zur dahinter liegenden Sakristei und sind öffentlich nicht zugänglich. Es sind symmetrische Türen mit einem neogotischen Glaseinsatz. Über diese Türen wurde eine Holzapplikation gelegt, die an jeder Seite drei Tore des Himmlischen Jerusalem zeigt. Über die drei Tore schiebt sich jeweils ein Spitzdach, was vor allem die Strahlen der Sonne aufnimmt und eine Einheit herstellt. Das Motiv des Torbogens klingt zusätzlich in den beiden Spitzbögen in der Verglasung an, die man auf beiden Türen findet. Türen, Aufsätze wie auch die Sonnenstrahlen wurden in einen einheitlichen rotbraunen Farbton gefasst.

Fårö church – a short description, o.O., um 1985.
Jan Utas Andréasson: Restaureringen av Fårö kyrka 2000-2002, in: Byggnadshyttan på Gotland 2001-2002, 2003, S. 30-50.
Jan Utas Andréasson: Fårö kyrkas byggnadshistoria, in: Fårö. Bebyggt land, 91, 2004, S. 253-278.
Osborne Nyström: Fårö kyrkas inventarier, in: Fårö. Bebyggt land, 91, 2004, S. 283-297.
Claus Bernet: Das Neue Jerusalem in Skandinavien, Norderstedt 2015 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 23). 

 

Beitragsbild: Jürgen Howaldt, Gotland-Fårö-kyrka 03, CC BY-SA 3.0

tags: Altar, Schweden, Holz, Tür
Share:
error: