Im Jahr 1896 schenkte der Bildhauer Franciszka Majerskiego aus der südpolnischen Stadt Przemysl (Karpartenvorland) dem Polnischen Nationalmuseum in Krakau eine nur in Teilen erhaltene Weltgerichtsikone (Inventarnummer MNK XVIII-32). Diese soll, laut Angabe des Museums, um 1600 entstanden sein und entstammt der kleinpolnischen Region von Przemysl, aus der ehemaligen Provinz Ruskie. Die Maler oder die Malerschule sind ebenso unbekannt wie der genauere Entstehungshintergrund dieses Ikonen-Kunstwerks. Die Temperamalerei der Größe 214 x 65 Zentimeter zeigt ganz oben links ein in Form und Farbe ungewöhnliches Himmlisches Jerusalem: Es sieht aus wie ein hellroter Rundturm mit einem niedrigen blauen Kegeldach auf einem ansonsten flachen Dach, das mit konzentrischen Kreisen umzogen ist. Vorne ist eine winzige Pforte angebracht, die sich zwischen den zwei Heiligen vor der Stadt dann weiter nach unten zieht. In dieser Form ist die Darstellung einzigartig, ein gewisser Vorläufer ist eine ukrainische Weltgerichtsikone (1550-1600).
Die Farben sind auch hier beim Himmlischen Jerusalem, das ja in Gold, Edelsteinen und Kristall erstrahlen soll, wie auf der gesamten übrigen Ikone, blass und verwaschen, als wäre das Kunstwerk längere Zeit dem freien Wetter oder Feuchtigkeit ausgesetzt gewesen.
Auffällig ist die halbkreisförmige Bahn am Turmschaft, die sich nach links möglicherweise fortsetzte, was man nicht mit Sicherheit weiß, da sich von dieser Ikone nur die mittlere Holztafel erhalten hat. Der linke wie der rechte Ikonenrand sind bislang nicht wieder aufgetaucht. Das Mittelteil zeigt im Zentrum Christus Pantokrator auf dem Regenbogen thronend, von vier Cherubim getragen. Assistiert wird er links von Maria und rechts von Johannes dem Täufer, womit deutlich wird, dass hier das Jüngste Gericht dargestellt ist.
Janina Klosinska: Ikony, Krakau 1973.
John-Paul Himka: Last judgment iconography in the Carpathians, Toronto 2014.
Claus Bernet: Ikonen des Weltgerichts, Norderstedt 2015 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 37).