Ein Gebetsleuchter ist ein Leuchter, der in einer Kapelle oder Nische steht, die dem Gebet oder der Meditation vorbehalten ist. Einen solchen Leuchter findet man in der evangelischen Christuskirche von Hannover. Der Leuchter ging aus einem Wettbewerb hervor, den die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Hochschule Holzminden (Fachbereich Architektur und Design) veranstaltet hat. Gewonnen hatte ein Entwurf der Kunstpädagogin Uta Apolant aus Hannover, der dann im Jahr 2004 ausgeführt wurde. Es entstand eine schmiedeeiserne Arbeit, die auf drei Füßen im rechten Winkel steht, wobei zwei Reihen von Glasscheiben als oberes und unteres Band eine horizontale Struktur ergeben. Dabei wurden zwischen diesen Glaselementen genau zwölf offene „Tore“ gesetzt, jeweils sechs auf eine der beiden Seiten. Das sind also Lücken ohne Glaseinsatz, die einen Durchblick hinter den Leuchter ermöglichen. Übrigens wurden die Glaselemente in ihrer Farbe von der Künstlerin den aus den 1990er Jahren stammenden Kirchenfenstern der Christuskirche angelehnt, was einen harmonischen Gesamteindruck in matten Farbtönen erzeugt. Auch erinnern die Farbscheiben an die Edelsteine, die das Fundament der Stadt Jerusalem ausmachen sollen.
Heute befindet sich der Jerusalemsleuchter hinter dem Taufbecken im Altarraum der Kirche. Er wird im Rahmen der Offenen Kirche im Sommerhalbjahr und auch zu Gottesdiensten, zu Taufen, Trauungen, und zum Ewigkeitssonntag gerne von der Gemeinde oder von Besuchern genutzt. Seine drei Lichter wurden bewusst um einen Osterleuchter auf die Zahl vier vergrößert, als Verweis auf die vier Himmelsrichtungen. 2014 kam es zu einer kurzfristigen Auslagerung, wobei das Kunstwerk gereinigt wurde und zwei Scheiben repariert werden mussten.
Claus Bernet: Jerusalems-Leuchter, Jerusalems-Kerzen und Adventskränze, Norderstedt 2015 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 25).
Werner Lemke: Eine Programmkirche des Historismus in Zeiten von Säkularisierung und Schrumpfung. Die Nutzungserweiterung der Christuskirche in Hannover, in: Markus Jager, Thorsten Albrecht, Jan Willem Huntebrinke (Hrsg.): Conrad Wilhelm Hase (1818-1902), Petersberg 2019, S. 188-199.