Simon Fokke (1712-1784): John Bunyan: Pilgrim’s Progress, Ausgabe 1757

1757 erschien die sechste Auflage von „Le Voyage du Chretien vers L’Eternité“ („Die Reise Christians in die Ewigkeit“). Diese Auflage wurde in Rotterdam gedruckt. Man hatte sich entschieden, diese französischsprachige Ausgabe von John Bunyans Welterfolg „Pilgrim’s Progress“ mit neuen, zeitgemäßen Kupferstichen auszustatten (ebenso die folgende fünfte Auflage von 1764) und konnte dafür den renommierten Amsterdamer Künstler Simon Fokke (1712-1784) gewinnen (Signatur unten rechts).
Für das Frontispiz der Ausgabe hatte Fokke sich ein Bild einfallen lassen, auf dem das Neue Jerusalem gleich zweimal zu sehen ist: einmal unten als klassische Himmelspforte, an die ein schwer bepackter Pilger anklopft. Die Tür befindet sich an einer brüchigen, teilweise verfallenen Mauer, über ihr ist an einem Dreiecksgibel ein Bibelzitat angebracht.
Hinter dieser Tür setzt sich der Weg fort. Kaum sichtbar ist oben links unter dem Strahlenkranz am Ende des gewundenen Pilgerwegs eine weitere Pforte zu finden. Dies ist der eigentliche Eingang in das Neue Jerusalem, von dem aus die Schöpfung beleuchtet wird. Die Illustration hat einen romantischen Gesamteindruck, wie es in der Mitte des 18. Jahrhunderts populär war. Bemerkenswert ist auch die gewaltige Engelsfigur, die ansonsten in Illustrationen zu „Pilgrim’s Progress“ nicht vorkommt. Ihr zu Füßen kriecht eine Schlange, die in einen Apfel beißt: ein Hinweis auf die Erbsünde, die vor den Toren Jerusalems herrscht.

Leontine Buynsters-Smets: Simon Fokke (1712-1784) als boekillustrator, in: Leids Kunsthistorisch Jaarboek, 4, 1985, S. 127-146.
Claus Bernet: „The Pilgrim’s Progress“ von John Bunyan, Norderstedt 2015 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 24).

 

tags: Kupferstich, Romantik, John Bunyan, Pilgrim's Progress, Engel, Himmelpforte
Share: