
Krzysztof Boguszewski (um 1590 – 1635): Schutzmantelmadonna aus Posen (um 1630)
-
Claus Bernet
- Juli 11, 2021
Krzysztof Boguszewski (um 1590 – 1635 in Posen/Poznań) war ein polnischer Maler. Er stammte aus Chelmno aus einer adligen Familie. Frühe Arbeiten führte er in Danzig aus, wo er zwischen 1627 bis 1631 für das Rathaus ein Gemälde anfertigte. Im Jahr 1628 arbeitete er auch an der Zisterzienser-Abtei in Paradyż-Rad Gościkowie Miedzyrzecz. Ein Jahr darauf wurde Boguszewski Seminarist in Posen, wo er 1631 zum Priester geweiht wurde und als Pfarrer des Doms St. Peter und Paul tätig war. In dieser Kirche befindet sich über einem Altar das nebenstehende Gemälde, das ihm zugeschrieben wird. Boguszewski war auch der Gründer und Hüter des Altars der Bruderschaft der Schutzengel. Er starb im Jahre 1635 in Posen und wurde in der Gruft der Kirche begraben.
Das Ölgemälde „Schutzmantelmadonna“ breitet eine ganze Heilstopographie vor dem Betrachter aus. Neben Maria stehen ein Engel (links) und Johannes der Täufer (rechts). Über Maria befindet sich das Lamm Gottes als das eigentliche Zentrum der Stadt. Diese ist bevölkert von zahlreichen katholischen Weltlichen und Geistlichen, Heiligen und Engeln, die sich in dem engen Raum zusammendrängen. Die Fläche ist annähernd quadratisch, drei Tore befinden sich an jeder Seite, wobei das mittlere Tor das prächtigste ist. Die offenen Tore sind zudem mit Apostelfiguren und Engeln besetzt; weitere Engel befinden sich auf der Oberkante der Stadtmauer. Über der Stadt schwebt eine Trinitätsdarstellung. Unter der Stadt sind Wolken angedeutet, der eigentliche Himmel wird jedoch von der Stadterscheinung aus dem Bild gedrängt.
Irena Głębocka-Piotrowska: Krzysztof Boguszewski i Poznańska Szkoła Malarska na początku siedemnascie wieku, Poznań 1928.
Janina Ruszczycówna: ‚Bitwa pod Grunwaldem’. Nieznany obraz Krzystofa Boguszewskiego, in: Muzeum i twórca: Studia z historii sztuki i kultury ku ozci Prof. Dr. Stanisława Lorentza, komitet red.: Kazimierz Michałowski, Jan Białostocki, Warszawa 1969, S. 443-457.
Beitragsbild: Radomil, Niebieskie Jeruzalem Krzysztof Boguszewski RB1 corr, CC BY-SA 3.0