Robert Temple Ayres (1913-2012): „Golden Treasury of Bible Stories“ (1954)

1954 erschien in Washington die „Golden Treasury of Bible Stories“, posthum herausgegeben von Arthur Witefield Spalding (1877-1953), einem Siebenten-Tags-Adventisten. Zahlreiche Künstler waren eingeladen, sich an dem üppig bebilderten Band zu beteiligen. Einer von ihnen, der US-Amerikaner Robert Temple Ayres (1913-2012), war für die Bebilderung der Apokalypse zuständig und schuf dazu zwei Abbildungen: „The Earth made New“ ziert das Frontispiz. Es ist eine klassische Illustration des Ewigen Tierfriedens: in einer paradiesischen Landschaft sind Mann und Frau ebenso vereint wie eigentlich feindliche Tiere, wie Löwe und Lamm. Zwischen zwei Hügeln erscheint im Hintergrund das Neue Jerusalem. Ayres zeigt die Stadt als goldgelbe Lichterscheinung, deren aneinandergereihten Bauten die Silhouette der Stadt ergeben. Mauer oder Tore sind auf dieser Zeichnung nicht zu sehen.

 

Das folgt im Innenteil von „Golden Treasury of Bible Stories“. Die Illustration „Saint John on Lonely Patmos“ (Farbdruck zwischen den Seiten 488 und 489, auf deutsch: „Der Heilige Johannes auf der einsamen Insel Patmos“). So einsam war es dann doch nicht, denkt man an die großartige Vision von Engeln und Geretteten. Diese jedoch zeigt Ayres nicht, wie überhaupt Adventisten auf Figuren beim Himmlischen Jerusalem auffällig oft verzichten, als habe es eine Anweisung diesbezüglich gegeben. Hier dagegen sehen wir die Stadt, wie sie auf dem Edelsteinfundament ruht. Die Mauern streben steil nach oben, was die Dramatik verstärkt, die schon im Gesichtsausdruck der Johannesfigur angelegt ist. Im Zentrum steht die Himmelspforte, deren beide Türflügel weit offen stehen. Das Licht, das aus der Stadt strömt, erhellt direkt das Gesicht von Johannes. Vor allem diese letzte Arbeit von Ayres wurde recht bekannt, sie orientiert sich an ein Bild von Clyde Provonsha, welches zwei Jahre zuvor angefertigt wurde.

 

In „Golden Treasury of Bible Stories“ findet sich diese Stadtdarstellung in abgewandelter Form auf Seite 491 als Schwarz-Weiß-Zeichnung, allerdings wohl nicht von Ayres, sondern von einem der 15 Künstler und Künstlerinnen, die auf Seite 10 namentlich angeführt wurden.

 

tags: USA, Adventisten, Paradies, Tierfriede, Robert Temple Ayres, Illustration
Share:
error: