
Olof Herman Kälde (1936-2014): Kila Kirche (1967) und Vår Frus in Västerås (1989)
-
Claus Bernet
- Juni 27, 2021
Bengt Olof Herman Kälde, geboren 1936 in Uppsala, gestorben 2014, war ein schwedischer Künstler auf dem Gebiet der Mosaikkunst und Glasmalerei. In den 1950er Jahren hat er als einer der wenigen Ausländer an der Kunstakademie in München studiert, dann auch im Kloster Chevetogne bei Namur, in Rom, Athen und auf der Insel Karpathos, bis er sich in ein Kloster nach Österreich zurückzog. Ab 1982 war er für zwei Jahre Restaurator an der Wiener Akademie der Bildenden Künste, dann ging er als Glasmaler und Mosaikkünstler an die renommierte Mayer’sche Hofkunstanstalt nach München. Bekannt wurde er aber weniger für seine Sakralwerke, sondern für seine heraldischen Werke; er gilt als „Erneuerer der schwedischen Heraldik“.
Käldes erste Himmlisches Jerusalem ist ein fünfzig Quadratmeter großes Goldmosaik in der katholischen Kila Kirche südlich von Nyköping, das 1967 entstand. In das Halbrund der Apsiswand sind auf goldenem Grund vor allem Mauern und Tore der Stadt zu sehen. Die Mauerteile ziehen sich als Zackenfries entlang, so dass der steinerne Altar im Zentrum zu stehen scheint.

1989 setzte er für die katholische Kirche Vår Frus („Unser Lieben Frauen“) in Västerås erneut das Mosaik „Det himmelska Jerusalem“. Obwohl zwischen beiden Mosaiken über zwanzig Jahre liegen, gibt es Ähnlichkeiten: Beide Arbeiten schließen die gesamte Schauseite eines Chores ab. Auch thematisieren beide Mosaike die Stadtmauern und Stadttore, in die in beiden Fällen die Namen der Apostel eingesetzt sind. Die Mosaike beruhen zum größten Teil auf vergoldeten Steinen, die dem Ganzen etwas Feierliches verleihen. Im Zentrum befindet sich jeweils ein Kreuz, in Västerås mit einer Christusfigur versehen, zu deren Seiten auf dem Mosaik zwei Engel zu erkennen sind. Die Gesamtkonzeption ist in Västerås beeinträchtigt durch acht Betonstreben, die sich vertikal durch das Mosaik ziehen – manche sehen sich dadurch an ein Gefängnis erinnert, hinter dem die göttliche Freiheit beginnt. Gleichzeitig strahlt etwas von dieser Freiheit bereits in unsere Welt.
Kila kyrkas mosaiker, (Kila) o. J.
Ivar Schnell: Kila kyrka, Nyköping 1967.
Gunnar Redelius: Kila kyrka, Västerås 1992.
Oloph Bexell, Tord Harlin: Bengt Olof Kälde – kyrkokonstnär och heraldiker, Stockholm 2006.
Karin Perers (Hrsg.): The sixth sense. Art in the churches of the diocese of Västerås, Västerås 2007.