Johann Geiler von Kaysersberg (1445-1510): Christliche Pilgerschaft (1512)

Johannes Geiler von Kaysersberg (1445-1510) war über dreißig Jahre Domprediger zu Straßburg, das ihm Babel und Himmlisches Jerusalem zugleich war. Etwa fünfzig seiner Predigten flossen in sein Hauptwerk „Christenlich bilger“ ein. Bei dem 1512 in Basel erschienen Werk (mit Kupferstichen aus Augsburg) handelt sich um eine deutsche Übersetzung von Kaysersbergs erfolgreichen Schrift „Peregrinus“. Sie bildet den mittleren großen Zyklus der Trias Narrenschiff, Pilgerschaft und Schiff der Pönitenz, der um 1500 entstanden ist. Zu sehen ist ein Ausschnitt vom Frontispiz der mittleren Schrift „Pilgerschaft“: Ein einsamer Wanderer mit Pilgermantel, Pilgerstab, Rosenkranz und dem Hut mit der traditionellen Jakobsmuschel schreitet vorwärts, vermutlich nach Saragossa. Ihm gegenüber erscheint Christus vor einem Tor und grüßt den Pilger mit einladender Hand. Im Hintergrund ziehen sich Mauern und Häuser der Gottesstadt um den Pilger, der schon ganz von der Stadt und seiner Atmosphäre eingenommen ist. Über ihm erscheint in den Wolken ein Engel, der ihm den rechten Weg zur Stadt zeigt.
Der Pilger und seine Eigenschaften waren ein Lieblingsthema des Johannes Geiler von Kaysersberg. Pilgerfahrten waren damals eine gängige Form des Reisens, vor allem wegen des Ablasstourismus. Zwischen 1488 und 1500 entstanden vier Predigtsammlungen, aus denen das Werk „Christenlich bilger“ (Pilgerschaft) kompiliert wurde, unter besonderer Bezugnahme eines Predigtzyklus‘, den Kaysersberg von März bis Mai 1500, also zur Fastenzeit, im Straßburger Münster gehalten hatte. Für die Zusammenstellung der Schrift war der Theologe Jakob Otter (1485-1547) verantwortlich, der Geiler von Kaysersberg die letzten zehn Jahre seines Lebens assistierte. Otter schloss sich später Martin Luther an und wurde ein früher Reformator Württembergs.

Nine Miedema: Een geestelijke pelgrim op reis, in: Peter M. de Wilde (Bearb.): Op reis met Memoria, Hilversum 2004, S. 107-145.
Rita Voltmer: Wie der Wächter auf dem Turm. Ein Prediger und seine Stadt. Johannes Geiler von Kaysersberg (1445-1510) und Straßburg, Trier 2005. 

tags: Pilger, Reformation, Pforte, Holzschnitt
Share: