Häufig findet sich das Motiv des Himmlischen Jerusalem bei mittelalterlichen Klosterbauten der Benediktinermönche. Dies ist auch der Fall bei der Kirche Saint Austremoine in der französischen Stadt Issoire (Département Puy-de-Dôme, Auvergne). Das letzte von vier Kapitellen im Chor zeigt auf einer der vier Kapitell-Seiten Christus vor dem Himmlischen Jerusalem. Auf der nächsten angrenzenden Seite sieht man die Stadt Jerusalem, von der aus ein Engel rechts oben eine Posaune bläst. Er befindet sich bereits im Himmlischen Jerusalem, einer Burganlage mit hoher Mauer und mehreren gestaffelten Türmen. Unten befindet sich das Haupttor, während das Tor (deutlich an den Beschlägen zu erkennen) nach links hin zur Kante des Kapitells verschoben ist. Die Farben der Stadtanlage bestehen ausschließlich aus hellen und dunklen Brauntönen, während das restliche Kapitell wie auch die Säule mit kräftigen Farben überzogen ist, teilweise auch vergoldet.
Das Kapitell aus der Zeit um 1160 entstammt vermutlich einer provenzalischen Wanderwerkstatt. Es wurde zwischen 1857 und 1859 von Anatole Dauvergne (1812-1870) umfassend restauriert und nach dem mittelalterlichen Farbbefund neu bemalt. Neben den berühmteren Kapitellen von Moissac gehört dieses Werk aus Austremoine zu den ältesten Beispielen eines Neuen Jerusalem auf einer Säule.
Bernard Craplet: Splendeur d’Issoire. Avec une introduction de l’atelier, des notes historiques et une visite de l’église Saint-Austremoine, Paris 1955.
Zygmunt Świechowski: Das Kapitell mit dem Abendmahl in der St. Austremoine-Kirche zu Issoire und seine Nachfolge in der Auvergne, in: Hans Müller, Gudrun Hahn (Hrsg.): Aspekte zur Kunstgeschichte von Mittelalter und Neuzeit: Karl-Heinz Clasen zum 75. Geburtstag, Weimar, 1971, S. 289-298.
Marie-Claire Ricard: Die Abteikirche von Issoire, Lyon 1988.
Claus Bernet: Gemacht für die Ewigkeit. Steinwerke des Himmlischen Jerusalem, Norderstedt 2013 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 8).
Beitragsbild: Jochen Jahnke at German Wikipedia, F08.St-Austremoine d’Issoire.0349, CC BY-SA 3.0 DE