Das Südfenster der anglikanischen Kirche St John the Baptist in Burford (Oxfordshire) wurde 1907 von dem englischen Glaskünstler Christopher Whall (1849-1924) gestaltet. Im unteren Bereich des Fensters ist Maria dargestellt, im oberen Bereich das Himmlische Jerusalem. Zahlreiche unterschiedliche Bauten reihen sich hier aneinander, darunter ganz links ein rot-weiß gestreifter schmaler Turm, den Whall bereits ein Jahr zuvor in Southwell in das dortige Jerusalem setzte. Solche Einzelheiten werden hier leider durch das spätmittelalterliche Maßwerk unterbrochen. So ist auch das zentrale Haupttor verdeckt. Die Szenerie ist nicht gänzlich unbelebt, das zweite große Fenster von oben zeigt einen Wächterengel, der mit beiden Händen eine Posaune hält.
Whall, dessen Motto lautete: „The design of the window must relate to the architecture of the frame“, war ein bedeutender Vertreter des Arts and Crafts Movement. Bekannt wurde er vor allem wegen seiner Fenster in der Kathedrale zu Gloucester.
The church of Saint John Baptist, Burford, Gloucester (1954).
David Ayerst: A guide to Burford Church, Burford 1989.
Zum Künstler:
Christopher Whitworth Whall wurde 1849 im Pfarrhaus in Thurning (Northamptonshire) geboren, wo sein Vater William Whall Rektor einer Schule war. Er wurde zu Hause mit seinen Geschwistern unterrichtet und erzogen. Erst 1863 wurde er nach Lancashire zur Rossall-School geschickt. Sein Zeichenlehrer dort war William Coulter von der Royal Hibernian Academy. Whall verließ die Rossall School 1865, und schrieb sich 1867/68 an der Royal Academy School für Malerei ein. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1874 zog er nach Edmonton, um bei seiner Mutter zu leben. Er hatte gehofft, Arbeit als Porträtmaler zu finden, erhielt jedoch nur wenige Aufträge. 1875 und 1876 stellte er an der Royal Academy in London aus. Zu dieser Zeit erhielt er die Schirmherrschaft einer Hannoveranerin, Baronin und Zeichenlehrerin Johanna von Boeselager, die ihm Geld für Reisen nach Italien gab, wo er fast drei Jahre bleiben sollte. Im Jahr 1878 in Lucca konvertierte er zum Katholizismus.
Als er 1879 fast mittellos nach London zurückkehrte, wurde er Laienmitglied des rosminianischen Ordens der Nächstenliebe in der St. Ethelreda-Kirche in Ely Place, Holborn. Für St. Ethelreda entwarf er die Seitenfenster in der oberen Kapelle. 1882 verließ er die Religionsgemeinschaft am Ely Place, um als Illustrator für Zeitungen, Romane und Kinderbücher zu arbeiten.
Whalls Karriere als Designer und Hersteller von Glasmalereien begann Ende der 1880er Jahre. Dies fiel mit der Entstehung der Arts and Crafts-Bewegung durch Einrichtungen wie die Art Workers‘ Guild und die Arts and Crafts Exhibition Society zusammen. Whall war dreißig Jahre lang aktiv an diesen beiden Organisationen beteiligt und war ein einflussreicher Sprecher für das Medium Glasmalerei. Es war John Dando Sedding, der Whall seinen ersten unabhängigen Auftrag für das Ostfenster der Lady Chapel der St. Mary’s Church in Stamford (Lincolnshire) erteilen sollte, das er 1891 fertigstellte. Weitere Glasarbeiten folgten, und er wurde auch zu einem Theoretiker der Glasmalerei. Zu Whalls Besonderheiten gehörte die Verwendung von Bildern aus der Natur, eine breite Palette von Glasfarben und -texturen sowie neue Glasmaterialien. Whalls Anwendung von weißem Glas für seine Fenster war für diesen Zeitraum einzigartig. Er war einer der frühesten Glasmaler der Arts and Crafts Movement, der Plattenglas in seine Arbeit einbezog. Das Ostfenster, das er für St. Mary’s Stamford schuf, war das erste große Glasfenster, das das neue Material enthielt. In den 1880er und 1890er Jahren wurde Whall von James Powell and Sons mit der Gestaltung von Fenstern beauftragt. In dieser Zeit schuf Whall Buntglasfenster für Kirchen in ganz England und Wales. Obwohl zahlreiche christliche Motive zur Bearbeitung kamen, wurde das Neue Jerusalem von Whall nur im Falle von Burford herangezogen und zuvor in St Denis in Aswarby (1897) sowie im Southwell Minster (1906).
Neben seinem künstlerischen Schaffen unterrichtete Whall ab 1896 an der Central School of Art and Crafts das Handwerk der Glasmalerei. Whalls Unterrichtsmethode, die er als „Ruskin-Methode“ bezeichnete, brachte den Schülern bei, genaue Beobachtungen und detaillierte Verarbeitung mit traditionelleren künstlerischen Fähigkeiten zu kombinieren. Er war an der Schule ein begabter Kommunikator und ein beliebter Lehrer.
Whall trat 1905 von seiner Lehrtätigkeit zurück. Sein Nachfolger an der Schule war Karl Parsons, ein ehemaliger Schüler und Atelierassistent und Anhänger von Whalls Lehren. 1905 war es auch, als sein Werk „Stained Glass Work“ in London von John Hogg veröffentlicht wurde. Dieses und andere seiner Bücher zur Glasmalerei wurden seit Beginn des 20. Jahrhunderts fast ununterbrochen gedruckt und sind bis heute einflussreich.
1907 beschloss Whall eine eigene Atelierwerkstatt einzurichten und übernahm dazu das Gebäude im Ravenscourt Park 1 in Hammersmith (heute London). Das Gebäude wurde von Whall und seinen Lehrlingen zwischen 1907 und 1908 genutzt. Whall förderte dort ein Umfeld, in dem Experimentieren und kontinuierliches Lernen selbst für den Ausbilder verpflichtend war. Er versorgte die Werkstatt persönlich mit seltenen Pflanzen, Insekten und anderen Gegenständen aus der Natur, um sich und seine Schüler für Farbe und Design inspirieren zu lassen.
In den frühen 1920er Jahren litt Whall an den frühen Stadien der Leukämie. Er übergab die Leitung seines Ateliers an den Glasmaler und ehemaligen Schüler Edward Woore. Trotz seiner Krankheit entwarf und malte Whall weiterhin Glas mit einem speziell konstruierten verstellbaren Stuhl. Noch im Jahr 1922, im Alter von 73 Jahren, gründete Whall die Firma Whall & Whall Limited und benannte sich und seine Tochter Vernonica als Co-Direktoren. Veronica Whall war eine gelernte Glasmalerin und Handwerkerin und schuf eine Reihe von Glasmalereien unter diesem Firmennamen. Whalls Gesundheit verschlechterte sich weiter und er starb am 23. Dezember 1924 im Alter von 75 Jahren.
Beitragsbild: John Salmon, St John the Baptist, Burford, Oxon – Window – geograph.org.uk – 1608011, CC BY-SA 2.0