
Louis Charles Auguste Steinheil (1814-1885) und Nicolas Coffetier (1821-1884): Kartäuserkapelle von Lyon (um 1865)
Die Kapelle der Kartäusermönche im ersten Arrondissement von Lyon (Region Rhône-Alpes) ist offiziell eine geweihte römisch-katholische Kirche. Im Jahr 1837 wurde auf dem damals noch offenen Gelände ein Erziehungsinstitut errichtet, für das der Architekt Tony Desjardins (1814-1884) von 1859 bis 1866 eine neugotische Kapelle anbaute. Im Äußeren war die Sainte-Chapelle von Vincennes das Vorbild, im Inneren die Sainte-Chapelle von Paris. Die Kartäuserkapelle wurde mit einem umfangreichen Bildprogramm von Buntglasfenstern ausgestattet, welche nach Zeichnungen von dem Maler Louis Charles Auguste Steinheil (1814-1885) und dem Glasmaler Nicolas Coffetier (1821-1884) angefertigt wurden.
Die zwei Fensterbahnen im östlichen Chorbereich haben die Johannesoffenbarung zum Thema und zeigen auf Einzelbildern zahlreiche Geschichten und Symbole aus diesem letzten Buch der Bibel, wie das Lamm Gottes, eine Gruppe Märtyrer oder Johannes vor den sieben Kirchen bzw. sieben Gemeinden. Ganz oben, in einem Sechspass, sitzt Christus auf einem Thron, versehen mit den Buchstaben Alpha und Omega. Diese Darstellung befindet sich im mittigen Tondo, um den sechs Pässe gelegt sind. Charakteristisch sind die kräftigen Farben (hier überwiegend ein Blau und ein Rot) sowie die klare Zeichnung, die der Besucher selbst aus weiter Entfernung gut zu erkennen vermag. In diesen sechs Pässen findet sich die Architektur des Himmlischen Jerusalem, vor allem rote Türme und blaue Stadtmauern. In jedem Pass steht eine Kirche mit zwei Seitentürmen, so dass insgesamt zwölf Türme vorhanden sind.
Der Besucher ist im Innenraum von drei Glaswänden umgeben. Im hinteren, westlichen Bereich hat man die Wandfläche genutzt, einmal viele der beteiligten Handwerker und Künstler namentlich anzuführen. Neben zahlreichen Maurern, Bildhauern, Dekorateuren usw. sind hier auch Coffetier (als Verrier/Glasmaler bezeichnet) und Steinheil (als Peintre Verrier/Maler und Glasmaler bezeichnet) zu finden. Eine solch detaillierte Würdigung aller am Bau beteiligten ist für einen Kirchenbau dieser Zeit einzigartig.
Bruno Martin: La chapelle des Chartreux, oeuvre d’un homme, miroir du temps, in: L’esprit d’un siècle. Lyon 1800-1914, Lyon 2007, S. 82-87.
Stanislas Anthonioz: Louis Charles Auguste Steinheil (1814-1885). Vie et oeuvre, Paris 2008.
Dominique Bertin, Nicolas Reveyron, Jean-François Reynaud: Guide Lyon et ses églises, Lyon 2010.