Weltgerichtsikone aus Zentralrussland (um 1910)

Diese Weltgerichtsikone entstand im sogenannten „goldenen Ring“ vor den Toren Moskaus. Dieser ist kein Ring von Autobahnen um Moskau, sondern eine lose Ansammlung von historischen Städten und Klöstern nordöstlich von Moskau, wie Susdal, Uglitsch, Rostow Weliki, Sergijew Possad oder Pereslawl-Salesski. In welcher Werkstatt konkret diese Ikone gefertigt wurde ist ebenso unbekannt wie der Auftragsgeber oder die Kirche oder das Kloster, in dem das Kunstwerk einst aufbewahrt gewesen war. Das Ikone wurde noch vor der Russischen Revolution zu Beginn des 20. Jahrhunderts angefertigt; Fachleute datieren sie auf etwa um 1910 entstanden. 2016 wurde sie von einem Meister der Ikonographie in Moskau restauriert. Ein Jahr darauf stand das Kunstwerk zum internationalen Verkauf an.
Das Himmlische Jerusalem macht auf dem 46 x 35 Zentimeter großen Gemälde auf Basis von Eitempera nur einen kleinen Ausschnitt oben links aus (18 x 12 Zentimeter). Ungewöhnlich ist die Form der Pforte als zweistöckiger Rundturm mit einer braunen, sich verjüngenden Kuppel. In dieser Pforte steht ein Heiliger in einem roten Gewand, hinter ihm, kaum sichtbar, ein goldgefärbter Engel. Beide ziehen weitere Heilige von unten in die rettende Stadt. Einige der Geretteten sind bereits in einem eigenen Bau versammelt, der sich rechts der Pforte anfügt. Es handelt sich im Prinzip um eine Arkade, deren ebenfalls braunes Dach mit einem Zackenfries versehen ist. Hinter den Bauten, wie übrigens auch im Hintergrund des Zugangs in die Stadt, sind einige grüne Blätter gesetzt. Damit wird auf den Paradiesgarten angespielt, der bekanntlich der Vorläufer, das Vorbild und das Gegenbild zum Himmlischen Jerusalem darstellt.

 

tags: Moskau, Weltgericht, Auktion, Tempera, Arkade
Share:
error: