
Christopher Webb (1886-1966): All Saints in Brenchley (1950)
-
Claus Bernet
- Dezember 21, 2021
Die anglikanische Kirche All Saints in Brenchley in der englischen Grafschaft Kent zeigt das Himmlische Jerusalem in zeitgenössischer Architektur, durchzogen von den goldenen und schwarzen Strahlen einer Gloriole. Ganz rechts gehen die Strahlen in fliegende Vögel über, ein altes außerbiblisches Motiv aus der Reformationszeit. Die Stadt setzt sich auch etwa zwanzig stattlichen Bauten zusammen, besitzt aber keine Stadtmauer. Alle Bauten haben eine weiße Wandverkleidung und einen vergoldeten Dachbereich. Dominiert wird die Stadt von einem Kuppelbau, der an die Londoner Kathedrale St. Paul erinnert.
Der Ausschnitt entstammt aus der oberen Ecke der rechten Bahn eines großformatigen Fenster, welches Christopher Webb im Jahr 1950 gestaltete. Christopher Rahere Webb (1886-1966) war ein bedeutender Glasmalerei-Künstler, der von den 1920er bis in die frühen 60er Jahre aktiv war. In seinem kleinen Orchard-House-Studio in St. Albans schuf er mit nur einem oder zwei Assistenten Hunderte von Buntglasfenstern, von denen viele diejenigen ersetzten, die im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört wurden. Es ist dort als „Podmore Memorial Window“ bekannt, in Erinnerung an John Herbert Podmore of Moatlands, gestiftet von seiner Frau und seinen Kindern. Die linke Bahn zeigt das Lamm Gottes und den Engel mit dem Maßstab, die rechte Bahn die Stadt Gottes und unten den Seher Johannes auf Patmos.
William H. Fear: The Church of All Saints, Brenchley, Kent, Brenchley um 1975.
L. Riche Maw: All Saints, Brenchley, in: Church Building, 46, 1997, S. 12-14.
Claus Bernet: Kirchenfenster und Glasarbeiten, Teil 2, Norderstedt 2014 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 16).