Suche
Close this search box.

Willi Jakob (1895-1967): Ehemaliges Buntglasfenster aus St. Michael in Euerfeld (1961)

Der Entwurf mit zahlreichen lose über das Fenster verteilten Toren der Gottesstadt zu dem Thema „Aufstieg des Menschen zum himmlischen Jerusalem“ stammt von dem Kirchenmaler Willi Jakob (1895-1967) aus Würzburg. Es ist eine der letzten Arbeiten des Künstlers und das einzige Mal, dass Jakob das Neue Jerusalem thematisiert hat. Laut Pfarrer Uwe Hartmann soll es ein Wunsch der Gemeinde gewesen sein, dieses Thema „in zeitgemäßer Form“ in vornehmer blauer Farbe und dennoch bewegt und dynamisch darzustellen. Ob dies gelungen ist, muss freilich jeder Betrachter für sich entscheiden. Angefertigt wurde das Buntglasfenster dann von der Firma Rudolf Schieblon aus Veitshöchheim für das rechte Chorfenster der römisch-katholischen Kirche St. Michael in Euerfeld im Kreis Kitzingen (Unterfranken). Das war im Jahr 1961. Die Arbeit ist typisch für die späteren 1950er und frühen 1960er Jahre: Durchaus vergleichbar wurde die Stadt Jerusalem auch von Robert Wehrlin, Anton Wendling oder Wolf-Dieter Kohler präsentiert, und Jakobs Ausführung steht deren Arbeiten in nichts nach.
Es handelt sich bei dem Jerusalems-Fenster um eine abstrakte Glasmalerei, die nur im Gesamtkontext der übrigen Fenster und der Intention des Künstlers nach als Neues Jerusalem erkannt werden kann. Überwiegend hat Willi Jakob helle und dunkle blaue Scheiben in das zweibahnige Fenster eingesetzt. Nun finden sich über das Fenster mehrere Rundbögen, knapp zwanzig an der Zahl, die für die Tore der Stadt angesehen werden können. Manchmal ist ein Rundbogen vollständig abgebildet, manchmal lediglich ein Teil eines Bogens. Sie sind in zahlreiche andere geometrische Figuren eingebaut, die das Fenster komplett überziehen. Der Gesamteindruck ist meditativ und beruhigend, der Betrachter wird vom Suchen nach äußeren Figuren und Sinnzusammenhängen weggeführt zu einem inneren Stimmungsbild, was einer Wallfahrtsstätte durchaus angemessen ist.
Die Kirche ist bereits seit Jahrhunderten ein regionaler Wallfahrtsort und legte schon immer Wert auf qualitative Ausstattung. Schon 1892 wurden damals moderne historistische Glasarbeiten eingefügt. Diese gingen dann durch Kriegszerstörung 1944/45 verloren. Erst Anfang der 1960er Jahre konnte dann die Notverglasung durch die Arbeiten von Willi Jakob ausgetauscht werden. Heute allerdings sind die Arbeiten von Glaskünstler Jakob beseitigt. Im 21. Jahrhundert kam die Idee auf, es bestünde Notwendigkeit eines neuen liturgischen Konzeptes. Dieses mag berechtigt sein, doch unklar bleibt, warum dieses liturgische Konzept den Ausbau der Chorfenster erforderlich machte, zumal diese Fenster noch von höchster handwerklicher Qualität waren, wie sie heute gar nicht mehr hergestellt werden. Im September 2007 wurden sie herausgebrochen und liegen in Kisten verteilt auf dem Dachboden der Kirche. Bis 2009 erfolgte dann eine umfassende Innenrenovierung. Erstaunlicherweise war es wieder die Firma Schieblon, die mit den neuen Chorfenstern beauftragt wurde. Diese zwei Chorfenster zeigen nun Heilige im Stil des 19. Jahrhunderts, aber auch blaue Farbbalken, an denen Fachleute erkennen können, dass es sich um moderne Komposite handelt. Viele Besucher werden aber getäuscht, indem sie glauben, man habe noch historischen Bestand vor sich:

Meine Meinung dazu ist folgende: Die Vernichtung vorhandener Glaswerke ist im Fall von Euerfeld ein Skandal. Zum einen zeigt sich hier fehlende Toleranz und Respekt mit den Entscheidungen der vorangegangenen Generation. Es ist durchaus möglich, Kirchenbauten von Generation zu Generation zu verändern, wobei ältere Werke sorgsam integriert werden. Die radikale Beseitigung wie in Euerfeld ist allerdings eine deutsche Besonderheit, hier aber in einer interessanten Umkehr: Früher waren es historistische Werke, die man in den 1960er Jahren brutal beseitigte. Heute sind es diese Werke aus den 1960er Jahren, die man durch pseudohistoristische Arbeiten austauscht. Zum anderen erscheint mir der gewissenhafte Umgang mit knappen Geldern zu fehlen. Glauben wir den Aussagen der Kirche, muss an allen Ecken und Enden gespart werden – auch Euerfeld hat längst keinen eigenen Pfarrer mehr, sondern wird von einem Seelsorgeverband von Dettelsbach aus betreut. Wäre es da nicht angebracht, die Millionen nicht in Hin- und Herbauten zu investieren, sondern in den Personalbestand und in soziale Projekte? Ich hatte im September 2022 Gelegenheit, an einer Messe teilzunehmen, aber ich werde hier nicht erwähnen, wie viele Besucher ich vorfand.
Zur Klärung muss man noch entschuldigend hinzufügen, dass 1. die Umbauten (von denen die Fenster nur ein kleiner Teil waren) nicht von der Ortsgemeinde ausgingen, sondern dass es im Gegenteil vor Ort auch Bedenken und Widerstand gab. Vertraut man einem Bericht der Dettelbacher Seite „Kultur – Heimat – Kunst“, war der „Motor der Neugestaltung“, Dr. Jürgen Lenssen in der Funktion des Bau- und Kunstreferenten der Diözese Würzburg. 2. ist Euerfeld kein Einzelfall, sondern im ganzen Bistum Würzburg werden seit Jahrzehnten Ortskirchen in radikaler Weise „modernisiert“, mit dem traurigen Höhepunkt der Würzburger Augustinerkirche.

Josef Mack (Hrsg.): Euerfeld 1100 Jahre – ein Dorf stellt sich vor, Dettelbach 1995.
Hans Bauer: Das Kitzinger Land. Kostbarkeiten, Denkmäler, Kuriositäten, Volkach 2007.
Walter Sauter: Pforte des Himmels und Haus Gottes: Die Renovierung der Pfarrkirche St. Michael zu Euerfeld, in: Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Dettelbach, 23, 2011, S. 5-6.
Claus Bernet: Himmlisches Franken, Norderstedt 2012 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 4).

 

tags: Unterfranken, Wallfahrt, Geometrie
Share:
error: