Kostenloser Counter

Paul Ohnsorge (1915-1975): Relief in St. Richard in Berlin (1976)

Im Mai 1976 wurde das Altar-Rückwandrelief fertiggestellt, das den Innenraum der römisch-katholischen Kirche St. Richard im Berliner Ortsteil Neukölln dominiert. Es ist nicht etwa aus verschiedenen einzelnen Segmenten zusammengesetzt, sondern wurde aus einer gewaltigen Schale in Beton in einem Stück gegossen. Es ist ein Werk, welches in dieser Technik und Größe nicht nur für das Bistum, sondern in der Sakralkunst allgemein etwas Neuartiges darstellte. Es war eine Zeit, in der man mit dem experimentierte, was technisch möglich war. Die Betonschale basiert auf einem Entwurf des Malers, Bildhauers und Glaskünstlers Paul Ohnsorge (1915-1975). Dieser war jedoch vor Fertigstellung mitten in der Arbeit darüber verstorben, die dann von seinen Schülern vollendet wurde. Ursprünglich sollte das Relief nicht bemalt werden, sondern die Profilierung der Motive durch Licht- und Schatteneffekte hervortreten. Doch Pfarrer Georg Kronschnabel drängte damals auf eine Bemalung, zumal sich das Werk zunächst kaum von der weißen Wand abhob und seiner Ansicht nach doch etwas trist wirkte.

Das Relief öffnet sich dem Betrachter wie ein mittelalterlicher Flügelaltar. Die Flügel links wie rechts bestehen aus je sechs Segmenten, die die Tore der Stadt Jerusalem markieren. Sie wurden, der ursprünglichen Konzeption nach, weiß belassen. In der Stadt thronen Gott und das Lamm mit seinen sieben Hörnern unter einem Regenbogen, den man im ganzen oberen Abschluss bruchstückartig erkennen kann.

Unter dem goldfarben angestrichenem Lamm reihen sich die sieben Feuerfackeln der Geister Gottes (Apokalypse Kap. 4, Vers 5) aneinander, darunter findet man die vier apokalyptischen Wesen, und noch weiter unten die vierundzwanzig Ältesten. Blitz und Donner (die den Regenbogen zerbrechen lassen), bemalt in der Farbe Orange, unterstreichen das endzeitliche Geschehen. Die Zacken, die seitlich aus dem Relief herausragen, sollen nach einer Beschreibung Ohnesorges den Eindruck eines im Raum schwebenden Kristalls hervorrufen, was ohne spezielles Wissen jedoch nur wenige Betrachter damit assoziieren dürften.

Helmut Scheunchen: Zu Leben und Werk des Malers Paul Ohnsorge, in: Schlesischer Kulturspiegel, 43, 1, 2008.
Claus Bernet: Liturgica und Kirchenschmuck, Norderstedt 2014 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 12).

 

tags: Beton, Bundesland Berlin, Moderne, Altar
Share:
error: