Barbarossaleuchter, Aachen (1165-1170)

In der Kuppel des Aachener Doms hängt der heute bekannteste Radleuchter, der sogenannte Barbarossaleuchter (1165/70). Die Kuppel des Doms hat eine oktogonale Grundform, was mit den acht Kreissegmenten des Leuchters korrespondiert. Auf dem Leuchter wurde in einer lateinischen Inschrift dieser harmonische Effekt betont. Auf der Inschrift wurde auch der Stifter des Kunstobjekts, Barbarossa, genannt. Dieser, also Friedrich I. und seine Frau Beatrix von Burgund, ließen den Leuchter einst zu Ehren der Gottesmutter Maria anbringen, der Schutzpatronin des Aachener Doms.
Der Barbarossaleuchter besteht aus vergoldetem Kupfer. Die 48 Kerzen des Leuchters wurden und werden noch heute an kirchlichen Hochfesten angezündet. Um den Reif mit insgesamt 16 Türmen zieht sich ein stilisierter Mauerkranz. Auf der Unterseite der Türmchen finden sich anspruchsvolle Gravierungen im Stile der Goldschmiedewerkstätten des Maastals, zumeist Darstellungen aus dem Leben Christi. Die ungewöhnliche Anzahl von Türmen war notwendig, um das Achteck gleichmäßig zu bestücken. Auch an diesem Leuchter befanden sich an den Türmen ursprünglich silberne Figuren, allerdings keine Heiligen, sondern gepanzerte und bewaffnete Ritter. Dieses Dekor ging im Laufe der Zeit verloren und wurde weder ersetzt noch rekonstruiert, auch nicht bei der letzten Sanierung des Leuchters von 1990 bis 1998.

Felix Kreusch: Zur Planung des Aachener Barbarossaleuchters, in: Aachener Kunstblätter, 22, 1961, S. 21-36.
Georg Minkenberg: Der Barbarossaleuchter im Dom zu Aachen, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 96, 1989, S. 69-102. 
Herta Lepie: ‚Auf, werde licht, Jerusalem’: Der Barbarossaleuchter in der Restaurierung, Aachen 1997.
Herta Lepie, Lothar Schmitt: Der Barbarossaleuchter im Dom zu Aachen, Aachen 1998.
Hanna Wimmer: The iconographic programme of the Barbarossa Candelabrum in the Palatine Chapel at Aachen. A re-interpretation, in: Immediations, 1, 2, 2005, S. 24-39. 

tags: Mittelalter, Dom, Aachen, Rheinland-Pfalz, Barbarossa, Radleuchter, Kupfer
Share: