
Der Band „Reue! Meditationen zum Fastensonntag“ der Reihe „Eucharistische Mystagogie im liturgischen Jahr“ führt Gläubige mit Meditationen durch die Fastenzeit. Das Buch beinhaltet Tafeln mit biblischen Zitaten und praktischen Hinweisen. Die Tafel „Metanoia“ zeigt von links unten nach rechts oben verschiedene Stufen der geistlichen Reinigung. Das Ziel der Reinigung/Metanoia ist der Einzug in das Himmlische Jerusalem, hier dargestellt durch eine blockartige Pforte, die im unteren Bereich ein Rundbogentor freigibt. In dieses wurde ein blauer Palmzweig gesetzt. Darüber findet sich ein Kreuz, und wiederum darüber schwebt eine Krone – alles im gleichen Blauton. Diese drei Gegenstände symbolisieren den Märtyrer, der durch seinen Tod das Wohnrecht im Himmlischen Jerusalem erlagt hat. Gleichsam stirbt auch der Fastende und tötet seine Leidenschaft ab, womit er den Zustand des Heils und die Anwartschaft in das Himmlische Jerusalem erwirbt, so erklärt es Mokrzycki in seinen Erläuterungen.
Der Verfasser wurde 1935 in im Karpatenvorland geboren. Er trat 1951 in das Noviziat bei den Jesuiten ein. In den Jahren von 1955 bis 1958 studierte er Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Gesellschaft Jesu in Krakau und von 1958 bis 1962 Theologie an der Theologischen Fakultät in Warschau. Er war dann viele Jahre Dozent für Liturgie an der Universitas Cardinalis Stephani in Warschau und Mitarbeiter des Katechetischen Zentrums. Dort entwarf er vor allem Schulkatechismen, pädagogische Materialien und christliche Meditationstexte. Unter seiner Anleitung wurden auch immer wieder Exerzitien durchgeführt. Bronisław Mokrzycki verstarb 2017 und wurde in der Grabkapelle der Jesuiten auf dem Friedhof von Blizne beigesetzt.
Pokutujcie! : niedzielne medytacje wielkopostne – rok C, Kraków 2004.
.