
Steinmetzbetrieb Brumme: Grabstein auf dem Nikolai-Friedhof Chemnitz (2007)
-
Claus Bernet
- April 27, 2022
Dieser Grabstein auf befindet sich heute im oberen Bereich des evangelischen Nikolai-Friedhofs der Stadt Chemnitz im Erzgebirge. Er wurde im Jahr 2007 in enger Zusammenarbeit zwischen P. Irmscher und Ute Brumme von dem Steinmetzbetrieb Brumme (Hauptsitz Meerane, Filiale Chemnitz) entworfen. Entstanden ist eine sehr ungewöhnliche, einzigartige Arbeit, die traditionelle mit modernen Bildelementen zu einem harmonischen Gesamteindruck kombiniert. Die Harmonie wird zum einen durch den warmen Sandstein mit seiner filigranen, leichten Marmorierung sowie durch den Lebensweg als verbindendes Element erzeugt.
Dieser Lebensweg setzt am unteren Steinende links an. Er zieht sich in zwei Schlaufen nach oben bis an eine kleine, rundbogige Himmelspforte. Während fast alle heute auf Grabsteinen eingearbeiteten Pforten eine Rustika besitzen und groß dargestellt werden, ist diese zurückhaltend gearbeitet und fügt sich in einen Weg zu beiden Seiten der Pforte ein. Die beiden Türflügel, von denen man sogar die Griffe erkennen kann, stehen leicht geöffnet. Daneben steht: „Ich bin immer bei Euch“, also ein Zitat aus dem Matthäusevangelium, Kapitel 28, Vers 20. Irritierend mag zunächst das Objekt rechts unten und das Symbol darüber im Zentrum des Grabsteins sein: zunächst mag man denken, es sei ein Panzer und darüber ein Symbol, welches an das der NATO angelehnt ist. Bei genauer Prüfung am Original zeigt sich dann, dass es sich um ein paar Turnschuhe handelt sowie eine Zielscheibe, wie man sie beim Bogenschießen nutzt. Beides erklärt sich aus der Biographie des jung Verstorbenen (aus Gründen der Pietät und des Datenschutzes wurde der vollständige Name hier unkenntlich gemacht). Eine solche Kombination von traditionellen christlichen Symbolen (wie hier der Lebensweg und die Pforte) mit individuellen Motiven aus dem Leben des oder der Verstorbenen ist neu und findet sich als Modeerscheinung erst im 21. Jahrhundert. Dafür steht dieser Grabstein als Beispiel.