
Kenneth Anderson Wood (1913-2008): Adventistenkirche in Reno (2006)
-
Claus Bernet
- Dezember 30, 2021
Im September des Jahres 2006 wurde ein altes Glasfenster durch ein neues Buntglasfenster von Kenneth Anderson Wood (1913-2008) ausgetauscht. Diese Arbeit, gestiftet von Dr. Larry Turpen und seiner Mutter, für die Seventh Day Adventist Church of Reno im US-Bundesstaat Nevada war eine der letzten Arbeiten des Malers und Glasgestalters, der sich hier an adventistische Vorbilder gehalten hat, aber auch eigene Aspekte setzte: „Meine Arbeit besteht aus dem Kontrast zwischen großen Farbscheiben und kleinen Architekturdarstellungen. Wichtig ist vor allem den Weg in die Stadt zu zeigen. Auf diesem Weg sehen und erleben wir bereits etwas von dieser Stadt. Ganz in der himmlischen Sphäre oben ist bereits alles gezeigt: die Mauern, der Weg, die Strahlen. Meine Idee war es, in der Mitte einen Spiegelpunkt anzubringen, einen Fokus, in dem sich die Stadt ein zweites Mal zeigt, diesmal für uns alle sichtbar. Dieses ist die irdische Sphäre, in der Johannes die Stadt einst gesehen und beschrieben hat. Ich zeige sie als blaue Mauer, aus denen es radial nach außen strahlt. Je näher man der Stadt kommt, desto mehr befindet man sich in diesem Bereich göttlichen Lichts und Liebe.“ Nach alternativer Deutung ist unten ist die Stadt Bethlehem dargestellt mit dem zentralen Kuppelbau der Geburtskirche. Daher wird in der Gemeinde das Fenster auch „The Star of Bethlehem“ genannt. Die Gegenüberstellung von Bethlehem und Jerusalem ist alt, man findet sie erstmals auf antiken Mosaiken von römischen Kirchen.
Claus Bernet: Das Himmlische Jerusalem bei Adventisten, Norderstedt 2014 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 20).
Beitragsbild: The Seventh Day Adventist Church of Reno, Nevada, USA