
Das Kunstwerk „New Jerusalem“ (40 x 30 cm) entstand 2011 in Mischtechnik. Farbkopien von zwölf Engeln – bekannte Werke mittelalterlicher Meister – wurden ausgeschnitten und in einen Kreis geklebt. In diesem Kreis erscheint das Neue Jerusalem in Zitaten der Stadt Washington, die wiederum in Collagetechnik aus ausgeschnittenen Fotos besteht, etwa vom Washington Monument, dem Lincoln Memorial, dem Jefferson Memorial oder dem United States Capitol. Die Botschaft ist: Amerika ist das Neue Jerusalem – eine alte Vorstellung, die in ihren Wurzeln bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht. Die Fotos der Gebäude sind nun allerdings schwarzweiß, was zunächst kaum auffällt, da der größte Teil der Kreisfläche in gelben, grünen und orangen Ölfarben koloriert ist, was den Eindruck einer natürlichen Szenerie erzeugt, verstärkt auch durch den Lebensfluss, der sich von links oben nach unten durch die Stadt zieht. Die alte Erde unter der neuen Schöpfung ist durch ein einzelnes, verlassenes Grab auf saftigem Grün links unten markiert.
Obert Fittje (1950-2020) hatte sein Atelier in Tallahassee, wo er hauptberuflich als Psychologe gearbeitet hat. Er verstand seine Kunst dezidiert als mystisch geprägt. Als Autodidakt war er wenig an äußeren Anregungen interessiert, sondern die Motive seiner Gemälde entstanden auf oder durch Innenreisen. Dazu führte Fittje aus: „As a retired professional psychologist, I have been trained in the use of projective tests such as the Rorschach Inkblots where the observer is presented with purposely-vague images. The observer makes of it what he or she will and that is how I want others to view my paintings. I make of it an image within the framework of my own personal mythology. Whether it has any meaning to anyone else is to be determined by the observer in the act of observing my paintings. I paint those images which come to my mind from the reservoir of my personal mythology and I begin painting that image and then the painting takes on a life of its own. I am trying to achieve paintings that simply, mysteriously, and beautifully illustrate the iconography of my personal myths.“ Das erklärt auch, warum „New Jerusalem“ nicht mit klassischen Elementen dargestellt ist, also mit Edelsteinen, Perlen, Mauern, Wohnbauten, Christuslamm etc., sondern mit den speziellen Collagen und Symbolen von Obert Fittje.