
Michael Greer: Holy Theophany Orthodox Church in Colorado Springs (2002)
-
Claus Bernet
- Oktober 21, 2021
Seit 1989 sind zahlreiche orthodoxe Gläubige aus Osteuropa nach Kanada oder in die USA ausgewandert und haben dort auch neue Kirchen und Klöster gegründet, deren Bauten in Anlehnung an den Ikonenstil ihrer Heimat gestaltet wurden. Eine zentrale russisch-orthodoxe Kirche ist die Holy Theophany Orthodox Church in Colorado Springs im gleichnamigen US-Bundesstaat. Dort fertigte Michael Greer des von ihm gegründeten Greer-Studios in Cascilla (Mississippi) im Jahre 2002 das Altarbild an, angelehnt an die Pskower Ikone aus dem Jahr 1547. Die Bildmotive wurden sehr genau übernommen, die Ausführung besitzt aber noch den typischen Glanz moderner Arbeiten, da sie noch nicht über Jahrhunderte gealtert ist. Das Pskower Original zeigt eine traditionelle Weltgerichtsdarstellung aus der Kirche des Heiligen Bories (Boris) aus Nowgorod. Die Kopie grenzt den Bereich des Himmlischen Jerusalem durch einen eigenen schmalen und schräg gesetzten Flügel an der linken Seite vom übrigen Ikonenbildnis klar ab. Lediglich zwei Arkaden haben Platz gefunden, und Jerusalem ist durch einen zentralen Kreuzesbau darüber repräsentiert, in dem – ganz klein und leicht zu übersehen – der Baum des Lebens und der Baum der Erkenntnis zu sehen sind. Die Architektur ist plastisch profiliert, der Bau verjüngt sich nach oben und ist von einem violetten (im Original aus dem 16. Jahrhundert roten) Baldachin überspannt. Darunter haben sich in den zwei Arkaden stehende männliche Heilige in weißen Gewändern versammelt, von denen einer durch Kopfbedeckung und ein Gewand mit einer roten Bordüre hervorgehoben ist; weitere Heilige sitzen und stehen im Mittelteil rechts.
Claus Bernet: Ikonen des Weltgerichts, Norderstedt 2015 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 37).