
MS Latin 14410 ist ein lateinischer Apokalypsenband mit Illustrationen aus der Französischen Nationalbibliothek zu Paris. Fol. 80 zeigt das Himmlische Jerusalem, ganz ähnlich wie MS Cloister 68 auf fol. 37r (bzw. dessen Kopie MS Add. 17333 und Namur MS 77). Da die Cloister-Apokalypse um 1320 entstanden ist, haben wir hier eine Kopie vor uns. Sie zeigt auch nicht die weiteren Illustrationen von Cloister bzw. MS Add. 17333 und Namur MS 77, sondern lediglich eine Repräsentation der Stadt auf fol. 80.
Hauptthema ist dort der Lebensfluss, wie er aus der Mandorla von Christus seinen Ausgang nimmt und das Himmlische Jerusalem unten befruchtet. Der Bau ähnelt einem Tabernakel; er besteht aus zwei Ebenen, die von einer Mauer mit Zinnen umgeben sind. Oben wurde dem Bau eine Halle mit blauem Dach aufgesetzt, der ein Turm vorgelagert ist, genau dort, wo der Lebensstrom in die Stadt trifft. In der Stadt essen mehrere Gerettete von den Früchten, die an dem Lebensstrom wachsen. Beobachtet werden sie von Johannes und einem Engel, die nicht seitlich, sondern hinter der Szene stehen.
Entstanden ist diese Handschrift über mehrere Jahre um 1325 in der Abtei Saint-Victor in Paris. Dort haben Mönche, deren Namen nicht bekannt sind, an den Miniaturen zu diesem Band gearbeitet. Man hat sich in der Farbgebung, der Proportion und Figurenanordnung sehr genau an die älteren englischen Vorbilder gehalten.
Helmut Nickel: A theory about the early history of the Cloisters Apocalypse, in: Metropolitan Museum Journal, 6, 1972, S. 59-72.
George Henderson: Studies in English Bible Illustration, Bd. 2, London 1985.
Alison Stones: Gothic manuscripts, c. 1260-1320, London 2013.
Claus Bernet: Miniaturen des Mittelalters, Norderstedt 2015 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 28).