
Das Neue Jerusalem des Kanadiers Harold Hemenway (geb. 1959) wurde 2010 in das Tierkreiszeichen übersetzt – ein durchaus origineller Einfall, den es in der zweitausendjährigen Geschichte der Jerusalems-Interpretation noch nicht gegeben hat. Der Zionsberg beispielsweise ist der Krebs, Fische stehen für das Meer, welches die Stadt umschließt. Dann wieder wurden Tierkreiszeichen passende Bibelzitate aus dem Alten oder Neuen Testament zugewiesen, ohne dass aber ein Zusammenhang mit dem Himmlischen Jerusalem erkennbar wird. Das eigenartige Gebilde hat den Titel „New Jerusalem – A Huge Multi-Colored Pyramid“ („Das Neue Jerusalem – eine gewaltige, mehrfarbige Pyramide“), wobei die Stadt Gottes nur in Ansätzen erkennbar wird: vielleicht durch die Quadratstruktur und die zwölf Tore, denen jeweils am Rand eine Farbe, ein Tierkreiszeichen und ein jüdischer Stamm zugewiesen wurde. Der Reiz des Kunstwerks besteht vor allem aus den figürlichen einfarbigen Binnenzeichnungen, die einem Kreis folgen, und dem schematischen Farbrahmen, der ein Quadrat setzt.
Die Zeichnung wurde 2013 auch in einem Buch Hemenways abgedruckt, zu einem vielseitigen Erläuterungstext. „European History Foretold – Bibilcal Star Charts“ bietet dabei Illustrationen zu einem Buch, welches unter gleichem Haupttitel 2007 erschienen war. Harold Hemenway publiziert seit Jahren zu christlich-esoterischen Themen, auch als Onlineautor, etwa auf https://www.british-israel.us, bringt er seine Vorstellungen zur Diskussion.
Harold Hemenway: European History Foretold, Maitland 2007.
Harold Hemenway: European History Foretold – Bibilcal Star Charts, o. O. 2013.
Claus Bernet: Neues vom Neuen Jerusalem: Kunstwerke ab dem Jahre 2000 (Teil 2), Norderstedt 2016 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 42).